Schaltzentrale der Finalshow des ESC 2018

Effizientere Vertriebsprozesse mit MS BizTalk Server bei Riedel

novaCapta unterstützt die erfolgreiche Einführung eines neuen CRM bei Riedel Communications in Wuppertal mit einer schlanken Lösung aus BizTalk Server und Generic Router & Translator Framework.

Herausforderung

  • Einführung eines neuen CRM auf SalesForce-Basis im Unternehmen 
  • Keine Synchronisation der Daten aus dem CRM mit den parallel eingesetzten ERP-Systemen
  • Fehleranfällige manuelle Doppeleingaben der Kundenadressdaten

Projektziele

  • Synchronisation der Adress-, Kontakt-, Artikeldaten sowie Bestellungen zwischen CRM und ERP
  • In CRM und ERP jeweils Zugriff auf die aktuellen Daten
  • Adressdatenpflege nur noch über ein System zur Vermeidung von Fehlern und doppelter Arbeit im Vertrieb

Lösung

  • Synchronisierung der Systeme und Protokollierung der Änderungen
  • Einsatz von MS BizTalk Server in einer Microsoft-dominierten Serverlandschaft
  • Abbildung des Datenflusses und der Abhängigkeiten mit dem Generic Router & Translator Framework von novaCapta

Mehrwert

  • Beschleunigung der Vertriebsprozesse
  • Fehlerreduktion durch die Vereinfachung der Dateneingabe
  • Besserer Überblick über Kunden-, Artikeldaten und Bestellungen
  • Die Pflege und Produktion der Stammdaten (Golden Records) sind durch die Synchronisation immer in allen Systemen aktuell
  • Ein zentrales DataWarehouse mit allen relevanten Meta- und Transaktionsdaten
Profilfoto Johann Born, Deputy Head of IT & Processes bei Riedel Communications GmbH & Co. KG

Wir sind mit der novaCapta sehr zufrieden und würden gerne weitere Projekte mit ihnen umsetzen.

Johann Born Deputy Head of IT & Processes Riedel Communications GmbH & Co. KG

MS BizTalk als Vertriebsunterstützung

Die Einführung des CRM-Systems Salesforce stellt die IT der Riedel Communications GmbH & Co KG vor eine neue Herausforderung. Im Zuge der Neueinführung des CRM sollten außerdem einige Probleme beseitigt werden, die sich aus dem beständigen Wachsen der IT-Unternehmenslandschaft in der Vergangenheit ergeben hatten: Die doppelte Adress- und Kundendatenpflege im CRM und ERP. Für die tägliche Arbeit des Vertriebs bedeutete das, die Adress- und Kundendaten an zwei Stellen zu pflegen.

Das eine solche manuelle Pflege zu Fehlern und Ungenauigkeiten führte, liegt auf der Hand. Eine Lösung musste her, die es möglich machen würde, die Kunden- und Adressdaten nur noch an einer Stelle zu pflegen und die Daten zu synchronisieren.

Riedel setzt in seiner gesamten Serverlandschaft stark auf Microsoft-Technologie – dies sollte auch bei der Lösung dieser Aufgabe berücksichtigt werden. Riedel suchte deshalb einen Partner, der die Expertise im Umfeld der Microsoft-Technologien mitbringt und sich im Umfeld von Homogenisierung, Schnittstellen und Konsolidierung hervorragend auskennt. Die novaCapta als ausgewiesener Microsoft-Partner brachte genau das Wissen über Datenkonsolidierung und Synchronisation mit, um dieses Projekt umzusetzen. Johann Born, Deputy Head of IT & Processes bei Riedel Communications: „Wir haben uns für novaCapta als Umsetzungspartner entschieden, weil die novaCapta schon ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hat und wir uns bei der Diskussion der möglichen Lösungen sehr gut beraten fühlten.“

Generic Router & Translator Framework

Formel 1 Boxenstopp an den Testdays Barcelona 2017

Ein Teil der Technologielösung, die jetzt bei Riedel zum Einsatz kommt, ist MS BizTalk. „Das Produkt BizTalk von Microsoft hat uns mehr überzeugt als Produkte anderer Hersteller,“ so Johann Born, Deputy Head of IT & Processes bei Riedel Communications. Die novaCapta setzt bei diesem Projekt erneut auf ein bewährtes und selbst entwickeltes Framework. Das Generic Router & Translator Framework konsolidiert und transformiert die Daten in eine „eigene“ Sprache. DieseTransformation der Daten hat einen weiteren wichtigen Vorteil: Die konsolidierten Daten stehen allen Unternehmenssystemen für systemübergreifende Analysen zur Verfügung. Und damit bietet die Lösung aus BizTalk und Generic Router & Translator Framework, eine schlanke auf Microservice basierende Architektur auch eine langfristige Perspektive für Riedel – mit völlig neuen Möglichkeiten für die Analyse sämtlicher Unternehmensdaten.

„Uns hat auch überzeugt, dass die Gesamtlösung keine fertig programmierte Blackbox ist, sondern der Code offen ist und wir ihn bei Bedarf anpassen können,“ erläutert Johann Born. Die neue Lösung synchronisiert die Systeme und protokolliert alle Änderungen.

Die Einführung des neuen Systems und der nahtlose Datenaustausch von ERP und CRM hat sich schon gelohnt. „Der Vertrieb ist schneller bei der Angebotserstellung und kann sich stärker auf seine wesentlichen Aufgaben konzentrieren“, erklärt Johann Born. Die doppelte Datenpflege inklusive aufwändiger Fehlerbreinigungen fällt komplett weg. Und der Vertrieb hat durch die Synchronisation einen viel besseren Überblick über Kunden-, Adress- und Artikeldaten.

 

Download CaseStudy Riedel DE (PDF)

Eingesetzte Technologien

Logo Mircosoft
Mircosoft Biz Talk Server Logo freigestellt

Kundenprofil

Logo Riedel

RIEDEL Communications GmbH & Co. KG

Die RIEDEL Communications GmbH & Co. KG ist ein 1987 gegründetes Unternehmen mit Hauptsitz in Wuppertal. Riedel stellt Kommunikationstechnik her und betreibt einen Rental Service. In seinem Segment gehört das Unternehmen zu den Weltmarktführern. Mit über 500 Mitarbeitern ist RIEDEL Communications an 19 weiteren Standorten weltweit vertreten.

https://www.riedel.net/de/

Gerne beraten wir Sie zu individuell

Mein Team und ich freuen uns auf Ihre (unverbindliche) Anfrage.

Portraitbild von Carsten Schulz, novaCapta

Carsten Schulz

Head of Modern Work

Person in grauen Jeans mit Surface-Gerät
Lösung

Enterprise Application Integration Framework

Eine Mischung an unterschiedlichsten Software-Applikationen ist häufig in Unternehmen zu finden. Mit unserem Enterprise Application Integration Framework sorgen Sie für vernetzte Systeme.

Ein Gang mit deckenhohen Regalen zu beiden Seiten, in denen ungeordnet Bücher gestapelt sind.
Referenz

Oerlikon Metco: Semantiksuche in SharePoint Knowledge-Portal

Mit dem Einsatz von Semantic Applications for SharePoint 2010 ist es Oerlikon Metco gelungen, das gesamte Unternehmenswissen in einer einheitlichen Sicht verfügbar zu machen.

Businessman sharing new business plan with team
Referenz

Heidelberger Druckmaschinen AG: SharePoint-Kollaboration

Ziel der Heidelberger Druckmaschinen AG war es, eine neue unternehmensweite Informations- und Kollaborationsplattform zu schaffen. Die Lösung: Migration in die Cloud mit SharePoint Online.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Referenz

Siemens AG: SharePoint statt Excel bei komplexen Formularen

Siemens ersetzt komplexe Excel-Tabellen für die Verwaltung und Auswertung der Projekt- und Arbeitsstunden durch intuitive SharePoint-Anwendung – für mehr Übersicht und einfache Bedienung.

Mouintainbike mit DTSwiss Komponenten in den Bergen
Referenz

DT Swiss: Microsoft 365 – So geht modernes Intranet

DT Swiss hat mit einem neuen Intranet auf moderner Office 365 Umgebung die Vorteile aus beiden Welten vereint – unter Anleitung der Experten von novaCapta.

Gruppe von Geschäftsleuten in einer Besprechung vor einer SharePoint Site
Referenz

Grünenthal: Mit Nintex agilen Prozessanforderungen begegnen

Grünenthal hat sich dazu entschieden, ihre SharePoint Plattform mit Nintex Workflow zu erweitern, mit dem Ziel, die internen Geschäftsprozesse zu optimieren.

Reagenzgläser
Referenz

Miltenyi Biotec: Azure und Xamarin optimieren Prozesse

Der Laborgerätehersteller Miltenyi Biotec entwickelte in Zusammenarbeit mit novaCapta eine auf modernsten Technologien basierende App, die Prozesse der täglichen Arbeit im Labor optimiert.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Referenz

LAG Hamm: SharePoint-Integration für Gerichtssoftware

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm nutzt eine eigenentwickelte Software für diverse Geschäftsstellenaufgaben. novaCapta entwickelt eine Schnittstelle von dem System zu Microsoft SharePoint.

Eine Frau, die mit einem Laptop auf einem Stuhl sitzt
Referenz

Caritasverband Köln: Lösung Qualitätsmanagement-Dokumente

Der Caritasverband der Stadt Köln e.V. verwaltet Qualitätsmanagement-Dokumente mit SharePoint. Dem hohen Qualitäts-Anspruch wurde mit einer SharePoint 2013-basierten Lösung der novaCapta entsprochen.

Banijay: Good Times mit Managed Services
Referenz

Banijay: Good Times mit Managed Services

Mit der Zentralisierung der Banijay Germany Gesellschaften benötigte die Tochtergesellschaft Good Times einen Partner, der ihre fehleranfällige Datenbank optimieren und langfristig pflegen kann.

Messeszene des Ledvance Messestands
Referenz

Ledvance: Effiziente Steuerung von SharePoint-Migrationen

Ledvance zieht mit seinen Daten in die hybride Welt: Das Mammutprojekt ging dank der erweiterten Funktionen des novaCapta Migration Managers leise und geräuschlos über die Bühne.

Luftbild Werk 2 von Hübner
Referenz

Die HÜBNER-Gruppe startet ihre KI-Reise

Die HÜBNER-Gruppe hat mit der Pilotphase von Microsoft 365 Copilot einen wichtigen Bestandteil ihrer KI-Strategie erprobt. Dabei werden Potenziale ausgelotet, um Effizienzsteigerungen zu erzielen.

Goldbären von Haribo
Referenz

Haribo: Zeitgemäße Kommunikation über SharePoint-Intranet

HARIBO führt ein globales Intranet auf Basis von Microsoft SharePoint ein. Die neue Lösung ermöglicht verbessertes Informationsmanagement, einen schnelleren Informationsfluss und vieles mehr!

Foto vom Firmengebäude der Pirlo Gruppe in Söll, Österreich bei Sonnenschein
Referenz

Pirlo: Interne und externe Audits neu gedacht mit novaAudit

Die Pirlo Gruppe setzt beim Auditmanagement auf novaAudit: Interne und externe Audits lassen sich damit strukturiert abbilden, ISO- und BRCGS-konform. Jetzt Case Study lesen

AdobeStock, zwei Männer im Büro im Austausch
Referenz

Mit professioneller Begleitung erfolgreich in die Cloud

Mit der Einführung von M365 hat Lehmann&Voss seine digitale Reise in die Cloud begonnen. Zentral für die erfolgreiche Implementierung war ein Change & Adoption-Konzept.

Cheerful caucasian female student looking a her male friend discussing learning project on cafe break, prosperous young man and woman employees talking to each other about business ideas on meeting
Referenz

Windmöller & Hölscher: All Inclusive Managed Services

Seit zehn Jahren nutzt Windmöller & Hölscher die Managed Services von novaCapta. Damit haben sie sich nicht nur zusätzliche Fachexpertise ins Haus geholt, sondern können Ressourcen flexibel anpassen.

Verbandsgebäude vdw
Referenz

vdw: Mehr Miteinander dank Kollaboration in M365

Der vdw hat seinen modernen Arbeitsplatz mit Microsoft 365 & Teams geschaffen. Ein maßgeschneidertes Change & Adoption Konzept sorgt dafür, dass alle Potentiale von M365 voll ausgeschöpft werden.

Kupferdrähte in Nahaufnahme
Referenz

Aurubis: Neues Mailsystem & Kollaborationslösung

Mit Know-how und umfangreichem Change Management unterstützt novaCapta bei der erfolgreichen Einführung und Nutzung einer neuen Mail-, Kommunikations- und Kollaborationslösung auf Basis von M365.

Collaboration-Situation bei REWE
Referenz

REWE Group: Nahtlose Integration von Outlook und SharePoint

Mit dem intuitivem und einfach zu bedienendem Outlook-Plugin "Office 2 SharePoint", kurz O2S, verknüpft die REWE Group SharePoint und Outlook und sorgt so für mehr Produktivität.

Middle aged male construction worker installing new windows to home
Referenz

tremco illbruck: Vertriebsautomatisierung über SharePoint

tremco illbruck führte mit Unterstützung von novaCapta eine neue, SharePoint-basierende Lösung ein, um den komplexen Vertriebsprozess zu automatisieren und transparenter zu gestalten.