Mitarbeiterinnen der novaCapta im Büro in Hannover

Das Einmaleins zum Aufbau eines Intranets

Wir geben Ihnen die wichtigsten 7 Punkte mit

Ein modernes Intranet vereint als einziges Instrument der internen Unternehmenskommunikation sowohl Informations-, Dialog- als auch Kollaborationsfunktionen. So trägt es dazu bei, eine eigenständige und lebhafte Kommunikationskultur entstehen zu lassen. Dafür muss es aber sorgfältig geplant, regelmäßig betreut und gezielt weiterentwickelt werden.

1. Erwartungen an das Intranet

Jedes Intranet ist nur so gut wie seine Inhalte. Mitarbeitende erwarten vom Intranet, dass sie dort aktuelle und wichtige Informationen schnell und sicher finden. Qualität, Aktualität und Verlässlichkeit sind dabei die wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen Intranets. Sind die bereit gestellten Informationen und Kollaborationsfunktionen wertvoll für die Nutzer:innen und bieten sie einen Mehrwert für ihre Arbeitsabläufe, werden sie sich gerne mit ihnen beschäftigen. Die Fakten müssen stimmen, das Intranet als Ganzes muss glaubwürdig sein, sodass eine Rückversicherung über andere Kanäle – etwa Schwarzes Brett – überflüssig wird.

Mobile responsive website development, wireframe design preview on smartphone screen

2. Bedarfe für Intranet Inhalte ermitteln

Das Intranet ist aber auch eine sehr individuelle Angelegenheit. Jedes Unternehmen verfolgt eigene Ziele und Kommunikationsstrategien. Ein gutes Intranet sollte vorhandene Strukturen stützen und ergänzen und somit einen wertvollen und vielleicht sogar den wichtigsten Kommunikationskanal darstellen. Auch die Anforderungen der Mitarbeitenden an das Intranet variieren in jedem Unternehmen. Daher ist es notwendig, den Bedarf im Vorfeld bereits in der Planungsphase so detailliert wie möglich zu ermitteln. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Workshops gelingen. Aus dem Bedarf wird dann die Intranet-Strategie definiert. Mit der richtigen Strategie und den daraus abgeleiteten Zielen steht und fällt die weitere Planung des Intranets.

3. Ausgefeilte Informationsarchitektur für die Intranet Startseite

Um eine effiziente und effektive Nutzung zu gewährleisten, kommt vor allem einer ausgefeilten und sorgfältig geplanten Informationsarchitektur zentrale Bedeutung zu. Ein schlecht strukturierter Content kostet die Nutzer:innen sehr viel Zeit bei der Suche nach Informationen und das Unternehmen somit Geld. Eine einfache Bedienung, klare Navigationsstrukturen und nachvollziehbare Anordnungen der Themenbereiche bilden die Basis für die Akzeptanz des Intranets. Daneben ist es hilfreich, den Nutzer:innen ein Intranet zur Verfügung zu stellen, das an die eigenen Erfahrungen im Internet herankommt. Das bedeutet, das Intranet muss einfach zu bedienen sein. Die Konventionen zur Bedienung bzw. die Bedienoberflächen müssen aus anderen Bereichen bekannt sein.

4. Der Intranet-Verantwortliche und Content Redakteur

Ein Intranet benötigt regelmäßige Pflege. Deshalb muss es eine zentrale Ansprechperson geben, welche die Inhalte plant, pflegt und koordiniert. Die Ansprechperson verantwortet die inhaltliche Ausgestaltung des Intranets und ist Orientierungsgeber für Mitarbeitende und Führungsebene. Der oder die Intranet-Verantwortliche muss dabei mehrere Anspruchs- und Zielgruppen berücksichtigen: Mitarbeitende, Führungsebene und Geschäftsleitung sowie ggf. den Betriebsrat. Diese Gruppen haben unterschiedliche Anforderungen und Vorgaben für das Intranet. Während beispielsweise die Mitarbeitenden vor allem auf Mehrwert, Aktualität und Austausch bauen, verfolgt die Geschäftsführung im Regelfall die gezielte Informationsverbreitung sowie das Wissensmanagement. Der Stellenwert des Intranets im Unternehmen sollte dementsprechend auch organisatorisch hoch bewertet werden. Das bedeutet auch: Der oder die Intranet-Verantwortliche muss ein definiertes Zeitkontingent haben, um sich um diese Aufgaben zu kümmern. Einem Kollegen oder einer Kollegin diese Rolle zusätzlich zur bisherigen Arbeit zu geben, ist ein häufiger Fehler. Die Zeitbedarfe variieren stark und ebenso die Faustregeln, die die Experten anbieten: von 0,1 FTE je 100 Mitarbeiter:innen bis 4 pro 1000 Mitarbeiter:innen lassen sich viele Empfehlungen finden. Unserer Erfahrung nach sind solche Faustregeln wenig hilfreich: Zu stark ist die Abhängigkeit vom jeweiligen Unternehmen und dessen Intranet. Was wir jedoch häufig beobachten, ist, dass die redaktionelle Aufgabe unterbewertet und unterbesetzt ist. Lassen Sie sich nicht zu diesem Fehler verleiten, denn der oder die Intranet-Verantwortliche hat nicht nur die inhaltliche Gestaltung, die Interaktion mit den Nutzer:innen und die technische Weiterentwicklung auf der Agenda, sondern muss sich ebenfalls darum kümmern, die Sichtbarkeit des Intranets gegenüber der Unternehmensleitung sicherzustellen: Plattformen ohne Management-Support sind zur Bedeutungslosigkeit und ultimativ zum Scheitern verurteilt.

5. Redaktionsplan für den News-Bereich

Um ein erfolgreiches Intranet zu leiten, muss der oder die Redakteur:in die Erwartungen der einzelnen Zielgruppen kennen, daraus Anforderungen an seine/ihre Arbeit ableiten und Maßnahmen ergreifen. Um über die Anforderungen der User auf dem Laufenden zu bleiben, muss der oder die Intranet-Verantwortliche mit den Zielgruppen im Dialog sein. Das kann auf unterschiedlichen Kanälen geschehen, etwa durch Feedback-Funktionen auf der Website oder regelmäßig durchgeführte Evaluation der Nutzer:innenzufriedenheit. Um diese Vorgaben im Arbeitsalltag umsetzen zu können, ist der Einsatz eines Redaktionsplans für den News-Bereich empfehlenswert. Der Plan ist maßgeblich für die gesamte redaktionelle Arbeit und legt im Detail fest, wie die Kommunikation über das Intranet gestaltet wird.

6. Intranet Training und Schulungen

Im Idealfall ist das Intranet für die Mitarbeitenden eine unverzichtbare Hilfe im Arbeitsalltag. Doch oft reichen eine ausgefeilte Informationsarchitektur und ein hochwertiger Content nicht aus. Vielfach erschweren fehlende Kenntnisse im Umgang mit dem Intranet und der Software den Mitarbeitenden den Zugang und die Nutzung. Ein Schulungsangebot kann die Mitarbeitenden für das Intranet fit machen und zusätzlich motivieren. So können die Mitarbeiternden lernen, wie das Intranet und insbesondere die Kollaborationsfunktionen gezielt im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Nach den Schulungen benötigen Mitarbeitende dauerhafte Unterstützung bei der Bedienung – durch direkten Kontakt zu dafür abgestellten Support-Mitarbeiter:innen oder durch Hilfe-Tools, die die Bedienung im laufenden Betrieb z.T. massiv erleichtern.

7. Feedback Methoden und Mitarbeitendenbeteiligung

Neben der schnellen und gezielten Verbreitung von Inhalten (Push-Funktion), bietet das Intranet auch eine direkte Feedbackmöglichkeit vom Mitarbeitenden zur Führungsebene beziehungsweise zur Geschäftsleitung. Dafür gibt es mittlerweile eine Reihe von möglichen Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten (Stichwort: Wissensmanagement), die je nach Wunsch des Unternehmens angepasst und eingesetzt werden können. Kommentarfunktionen bei News oder die Bewertung von Artikeln via Punktsystem sind nur einige Beispiele hierfür. Allerdings muss dann auch mit Kritik gerechnet werden. Dementsprechend sollten ebenfalls bereits in der Planungsphase klare Richtlinien erarbeitet werden, inwieweit eine Beteiligung und ein Feedback der Mitarbeitenden gewünscht ist. Etwas unverfänglicher ist die Einbindung einer „Gefällt mir“ Funktion. Viele Mitarbeitende fühlen sich motiviert, Inhalte einzustellen, wenn Kolleg:innen die Inhalte positiv bewerten können. Wenn Nutzer:innen aber die Möglichkeit erhalten, im Intranet ihre Meinung mitzuteilen (bitte beachten: niemals anonym – „Kummerkasten“ o.ä. ausgenommen), sollten diese Beiträge auch ernst genommen, bearbeitet und ggf. auch beantwortet werden. Dies dient nicht nur der Kontrolle, sondern ist schlussendlich auch ein Zeichen der Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber. Planen Sie hierfür also zusätzliche Kapazitäten ein.

Ein Intranet bietet viele Chancen

Wir lieben die Möglichkeiten, die Intranets bieten. Sie machen Informationen zugänglich, verteilen Neuigkeiten, machen in diesem Sinne Informationen demokratisch und bieten somit die Grundlage für das Arbeiten des „knowledge workers“ im 21. Jahrhundert. Richtig gemacht dient das Intranet nicht nur der Information, sondern auch der Identifikation mit dem Unternehmen und dem Team Spirit. Die Chancen eines guten Intranets sind erheblich – nutzen Sie sie!

Wie Microsoft hybrides Arbeiten möglich macht
Blog 24.11.22

Wie Microsoft hybrides Arbeiten möglich macht

Sie möchten in moderne Technologie für eine orts- und geräteübergreifende Zusammenarbeit investieren? Wir verraten, mit welchen Bausteinen Microsoft das hybride Arbeiten möglich macht.

Creative young woman working on laptop in her studio
Blog 16.11.22

Modern Workplace: Erste Schritte zum modernen Arbeitsplatz

Menschen mit Technologie für eine moderne Arbeitweise zusammenbringen? Erfahren Sie, welche ersten Schritte zum Modern Workplace zu gehen sind!

Smile, work and a businessman with a laptop for an email, communication or online coding. Happy, programming and a male programmer typing on a computer for web or software development in an office
Blog 22.08.23

Mit Microsoft Copilot in die Zukunft des Arbeitens

Microsoft Copilot & Künstliche Intelligenz sind aller Munde. Deshalb beantworten wir in diesem Blogbeitrag die häufigsten Fragen und Bedenken kompakt und einfach!

Businessman hipster holds telephone background
Blog 21.08.24

Android-Registrierung in Microsoft Intune

Im Mobile Device Management ist es entscheidend, die richtige Strategie für die Registrierung von Android-Geräten in Microsoft Intune zu wählen. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Optionen!

Problem Solving,Close up view on hand of business woman stopping falling blocks on table for concept about taking responsibility.
Blog 14.06.23

10 Must-haves im Change Management

Welche Maßnahmen rund um Change & Adoption zeigen sich am wirksamsten? Wir teilen 10 Aspekte, die ausschlaggebend für den Erfolg und die Nutzerakzeptanz neuer Technologien sind.

Asian business woman work from home with laptop, tablet and computer on table with meeting online and video conferencing.Concept of social distancing to stop the spread disease of Corona virus.
Blog 14.09.22

Wie EEP den Umstieg zur Hybridarbeit erleichtern

Nachdem Unternehmen schnell auf Remote- & Hybridarbeit umgestellt haben, tun sie sich schwerer, nun auch die Unternehmenskulturin die digitale Welt zu übertragen. Mit Viva gibt Microsoft eine Antwort.

Smiling middle aged executive, mature male hr manager holding documents using laptop looking at pc computer in office at desk, checking financial data in report, doing account paper plan overview.
Blog 30.09.24

Warum KI ein stringentes Contentmanagement benötigt

Content- und Dokumentenmanagement ist wichtig, damit KI ihr volles Potential ausschöpfen kann. Wie Sie das Thema erfolgreich angehen, erklärt unser Experte Wolfgang Raestrup im Video-Interview.

Modern Workplace der Erni Gruppe
Blog 29.11.22

„Wir wollten unser Teamwork moderner gestalten“

Gemeinsam mit novaCapta hat die Erni Gruppe Ihre Arbeitswelt digitalisiert. Welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Rolle die Bausteine von Microsoft spielen, lesen Sie im Interview.

Hands typing on a laptop with project management software and colorful Gantt chart displayed on the screen. Professional working on task scheduling, timeline planning, or data analysis
Blog 25.03.25

So heben Sie Ihr Projektmanagement auf das nächste Level

Projektmanagement bildet die Basis für Geschäftserfolg. Durch die Nutzung von Altus PPM in M365 profitieren Sie von einem modernen, skalierbaren Projektmanagement-Tool - inkl. KI.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 31.12.14

Qualitätsmanagement - Dokumentation verwalten mit SharePoint

Qualitätsmanagement-Dokumente zu verwalten wird schnell unübersichtlich und kompliziert. Wir haben eine Lösung entwickelt, die das Dokumentenmanagement deutlich vereinfacht.

Happy caucasian casual businesswoman using laptop at desk
Blog 19.10.23

"Ein Intranet ist keine Nebentätigkeit"

Im Interview erklären unsere Modern Work Expert:innen Claudia Mislin und Patrick von der Heydt, wie Sie erfolgreich ein Intranet mit SharePoint Online aufbauen – und wie der Umstieg von Valo gelingt.

Unternehmensgruppe Theo Müller
Referenz

Unternehmensgruppe Theo Müller: Ein Intranet für alle

Das neue SharePoint basierte Intranet der Unternehmensgruppe Theo Müller überzeugt: weg von Silo-Systemen zu einer integrierten, ganzheitlichen Lösung in der bestehenden Microsoft Systemlandschaft.

Thomas Kogler und Nico Lahier im novaCapta Büro Köln blicken auf ein Tablet
Blog 24.09.25

Quo vadis, Agentic AI? Experteninterview mit Thomas Kogler

Thomas beleuchtet das Trendthema AI Agents: Was ist der Unterschied zu GenAI? Welche Use Cases gibt es? Warum sollte die Einführung von KI strategisch geplant werden?

Frau arbeitet remote mit Smartphone und Laptop
Blog 16.05.24

Was Sie von Copilot erwarten können – und was nicht

Der Hype um Copilot for Microsoft 365 ist groß. Oft folgt schnell Ernüchterung. Daher ist ein realistisches Erwartungsmanagement wichtig. Wir zeigen an vier Mythen, was Copilot kann – und was nicht.

Phone password lock for mobile cyber security or login verification passcode in online bank app. phone with a password to access a smartphone, security threats online, and fraud
Blog 13.02.25

IT-Trends 2025 - Teil 1: Cybersecurity

Welche Trends werden Unternehmen 2025 in der IT prägen? Im ersten Teil unserer Blogserie betrachten wir den Bereich Cybersecurity und zeigen, wie Sie sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen!

KPI Dashboard Data Analytics
Blog 23.04.24

Microsoft Fabric: Für wen sich der Einstieg lohnt

Eine Data Plattform ist für Unternehmen im heutigen digitalen Zeitalter unverzichtbar. Wir zeigen, warum und für wen Microsoft Fabric die passende Technologie für eine Data Analytics Strategie ist.

Person uses laptop with AI virtual assistant. Person interacts with AI software using keyboard input. Modern tech. AI tools assist in work. Future concept of prompt engineering. Generative AI
Blog 26.02.25

IT-Trends 2025 - Teil 2: Künstliche Intelligenz

In IT-Trends 2025: Teil 2 präsentieren wir die Entwicklungen im Bereich KI. Erfahren Sie mehr zu AI-First Applications, Agentic AI, der Skalierung Ihres KI-Einsatzes und der Frage: Build oder Buy?

Alina Jansen von der novaCapta vor dem Microsoft Headquarter in Redmond, USA
Blog 03.06.25

Mit Copilot zur Microsoft Summit nach Redmond

Als Gewinnerin der Microsoft Copilot Success Story Challenge durfte die novaCapta am exklusiven Partner Summit in Redmond teilnehmen. Wir teilen alles rund um die Entwicklung von Copilot & KI-Agents

Phone password lock for mobile cyber security or login verification passcode in online bank app. Data privacy and protection from hacker, identity thief or cybersecurity threat. Laptop and smartphone.
Blog 29.02.24

Security Awareness für mehr mehr Schutz vor Cyberangriffen

Cyberangriffe nehmen zu und werden komplexer. Das größte Risiko sitzt dabei mit dem User immer noch vor dem Bildschirm. Wir zeigen, wie und warum Sie unbedingt auf Security Awareness setzen sollten!

Videoserie zur Azure, Teil 3, Cloud Mythos
Blog 30.08.22

Azure Video-Serie: Mythos "Cloud günstiger als On-premises"

Ist die Cloud immer günstiger als On-Premises? Warum das so nicht zu 100 Prozent stimmt und was Sie tun können, um die Kosten in der Cloud gering zu halten, erklärt unser Azure Experte.