Person uses laptop with AI virtual assistant. Person interacts with AI software using keyboard input. Modern tech. AI tools assist in work. Future concept of prompt engineering. Generative AI

IT-Trends 2025: Wohin entwickelt sich Künstliche Intelligenz?

Teil 2: Wir erläutern Ihnen die vier wichtigsten Strömungen – von AI-First Apps bis Agentic AI

Im ersten Teil unserer IT-Trends-Blogreihe haben wir uns mit den Cybersecurity-Herausforderungen für 2025 beschäftigt, in diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen unsere Trends im Bereich Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie mehr zu AI-First Applications, Agentic AI, der Skalierung Ihres KI-Einsatzes und der Frage: Build oder Buy?

Trend 1: AI-First Applications & Organizations

Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz haben sich Unternehmen bisher meistens die Frage gestellt: Wie können wir bestehende Applikationen erweitern und KI-Elemente sinnvoll integrieren? Dies hat z.B. auch Microsoft bei M365 Copilot getan, indem die KI in bekannte Produkte wie Word, Outlook oder Teams integriert wird und Mitarbeitende dort bei ihren täglichen Aufgaben unterstützt. Künstliche Intelligenz nimmt jedoch eine rasante Entwicklung und die Technologie ist schon jetzt viel reifer als noch vor einem Jahr. Daher sollten Unternehmen die Frage nun genau andersherum stellen. Statt: "Wie integriere ich KI in Applikationen, die ich neu entwickeln bzw. mit denen ich Prozesse im Unternehmen optimieren möchte?" sollte die Frage lauten: "Welche Prozess-Schritte sollen durch KI ersetzt/unterstützt werden und wie muss die unterstützende Applikation dafür aufgebaut sein?". Dies erinnert z.B. an den Mobile-First-Ansatz bei der Entwicklung von Apps.

Grundsätzlich geht es also darum, im Sinne des AI-First-Ansatzes in seinen Überlegungen den Fokus auf Prozesse zu legen, Schritte durch KI zu ersetzen/erweitern und die Applikation darauf aufbauend zu erstellen. Auch bei M365 Copilot ist diese Entwicklung erkennbar: Am Anfang steht inzwischen immer stärker der Use Case und die Frage, in welchen Prozessen die KI unterstützen und Mehrwert schaffen kann.

Für den AI-First-Ansatz ist zudem eine holistische Perspektive sehr wichtig: Unternehmen sollten immer ihre Security & Governance sowie ihre Datenbasis für den Einsatz von KI vorbereiten und Change & Adoption Maßnahmen nicht vernachlässigen, damit Erkenntnisgewinne produktiv genutzt werden können und die Technologie auch bei allen Mitarbeitenden ankommt.

AI-First und AI-Driven

Data-Driven Organizations

Unternehmens- & AI-Strategie

Security & Governance

Change & Adoption

Trend 2: Build or Buy?

Beim Einsatz von KI lässt sich grob zwischen Standard- & Out-of-the-Box-Lösungen (Microsoft 365 Copilot) und Eigenentwicklungen (von Anpassungen mit Copilot Studio bis hin zu komplett individuellen Entwicklungen für spezifische, komplexe Businessprozesse) differenzieren. Der Trend zeigt, dass die Entscheidung für die eine oder andere Lösung vor allem von Zielen und Mehrwerten für ein Unternehmen abhängt: Standardlösungen wie Copilot können schon viele Bereiche abdecken, doch gibt es spezielle Use Cases, die nur mit Eigenentwicklungen bedient werden können, um auch dem USP eines Unternehmens gerecht zu werden.

Es stellt sich hierbei die Frage: Kann ich als Unternehmen überhaupt Early Adopter sein oder hat es Sinn, mit dem Strom zu schwimmen und zunächst Technologien von Marktführern zu nutzen – und sich dann im Verlaufe abzuspalten? So wäre es eine Option, erst auf die zahlreichen Azure KI-Funktionen zu setzen und irgendwann einen eigenen Agenten zu bauen, der auf Open Source läuft oder lokal betrieben wird – und dann natürlich auch selbstständig trainiert werden muss.

Unser Fazit lautet daher: Denken sie nicht zu dualistisch in Build oder Buy, sondern eher in Build and Buy!

Webinar: KI-Trends 2025 

2025 geht es bei KI nicht mehr nur um die Tools und Technologien, sondern um das große „Wie“, auf das Unternehmen Antworten finden müssen. In unserem Webinar beantworten wir daher u.a. folgende Fragen:

  • Wie wählt man aus den vielen Optionen die für sich richtige aus?
  • Wie ist das neue Hype-Thema „Agents“ einzuordnen und wie können diese Agents Geschäftsprozesse automatisieren?
  • Wie stabil sind laufende KI-Projekte, wenn sich KI, die Technologien und Optionen dahinter ständig weiterentwickeln? Wie wirkt sich das auf die Entscheidungen und Kosten dahinter aus?

Zur Webinar-Aufzeichnung

Trend 3: Skalierung & ROI

Beim Einsatz von KI wird immer von Mehrwerten gesprochen. Man muss festhalten, dass es sich hierbei um ein Sammelsurium an möglichen Effekten handelt, die z.B. im Rahmen von Use-Case-Werkstätten näher und für jedes Unternehmen individuell beleuchtet werden müssen. Grob kann man die sich ergebenden Mehrwerte jedoch auf folgenden Ebenen anschauen:

Mitarbeitende

Hier sprechen wir v.a. von Time Saving Use Cases auf der individuellen Ebene einzelner Mitarbeitenden, indem z.B. Kunden schneller mit relevanten Informationen bedient werden können.

Fachspezifische Teams

Hier geht es um allgemeingültige Use Cases, die möglicherweise nicht immer messbar sind, aber mit weichen Faktoren zu tun haben, z.B. mehr Kreativität oder erweiterte Perspektiven.

Unternehmensweit

Auf dieser Ebene sind klare KPIs wie z.B. Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerung gegeben. Insgesamt besteht der Mehrwert darin, das Business zukunftsfähig voranzutreiben.

Aktuell beherrschen durch Microsoft 365 Copilot bei vielen Unternehmen noch die Mehrwerte auf Mitarbeitendenebene die Diskussionen, doch gerade auf Businessebene bieten sich erhebliche Potentiale: Die genaue Untersuchung von Geschäftsprozessen und Auswirkungen bestimmter Szenarien lassen sich durch KI in viel größerer Breite durchspielen (Wie kann mein Unternehmen im Umfeld von unterschiedlichen Umweltfaktoren den Markt am effektivsten bedienen und jeweils das Beste aus den Daten ableiten?). KI kann schneller und einfacher verschiedenste Faktoren berücksichtigen und damit Masse in der Analytik erzeugen, um noch bessere Einsichten zu ermöglichen.

Insgesamt lässt sich festhalten: 2024 ging der Trend noch dahin, KI erst einmal in Ruhe kennenzulernen die verschiedenen Möglichkeiten ausgiebig zu testen. In 2025 gilt es, holistischer an das Thema ranzugehen und eine entsprechende Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln.

Trend 4: Agentic AI – mehr als KI-Assistenten

Bisher standen vor allem KI-Assistenten im Fokus, die auf menschlichen Input in Form von Prompts angewiesen sind. Agentic AI stellt eine neue Entwicklungsstufe dar, denn hier beginnt die KI, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen – und zwar auf Basis von Informationen, die sie selber sammelt (Sensoriken, verschiedene Eingabemöglichkeiten, Multimodalität).

Von der Funktionsweise her wie Microservices, handelt es sich um kleine spezialisierte Agenten, die die Aufgabe, für die sie gebaut worden sind, selbstständig übernehmen können. Zudem können sie sich selbst weiterentwickeln, indem sie aus vorherigen Ergebnissen neue Erkenntnisse sammeln; dafür muss das Modell nicht unbedingt neu trainiert werden, sondern die Agenten erlangen auf Basis von Eingabedaten, die sie selbst erweitern können, neue Informationen – ein konkretes Beispiel hierfür ist ein Agent für IT-Supporttickets.

Infografik mit den Merkmalen von Agentic AI

Eine weitere Abgrenzung zu KI-Assistenten: Agenten besitzen nicht nur eine Verbindung zu LLMs, die vorranging sprachliche Aufgaben übernehmen, sondern zu einer Mischung verschiedener Quellen, die der Agent selbstbestimmt nutzen kann. Manchmal kann es z.B. hilfreich sein, auf statische Codeelemente zuzugreifen oder Machine Learning Elemente basierend auf generativer KI zu nutzen.

Auch M365 Copilot entwickelt sich dahingehend weiter, dass Copilot immer mehr Aufgaben selbstständig übernimmt bzw. in Zukunft übernehmen soll:

 

Transkript eines Meetings

Hinzufügen von Dateien, auf die Copilot aufgrund der Thematik selbstständig referenziert

Agenda erstellen/verfolgen

Copilot betrachtet sich als eigenständiges Mitglied des Meetings, referenziert auf die Agenda und erinnert proaktiv daran, dass Punkte noch nicht besprochen wurden

Unser Fazit: Es wird nicht weniger!

Unser Fazit bzw. letzter Trend lautet: Es wird nicht weniger! KI entwickelt sich rasant weiter, wir werden jeden Tag mit neuen Informationen überschwemmt, die auch sichtbare Auswirkungen haben (z.B. wurde der Aktienmarkt nach den Ankündigungen von DeepSeek gehörig durcheinandergewirbelt).

Wir empfehlen Ihnen: Entwickelt sie eine Sensibilität für das Thema und betrachten Sie bei neuen Technologien immer genau die Möglichkeiten und den Einfluss – auch außerhalb Ihres Unternehmens. Zudem haben klassische IT-Themen wie Security & Governance sowie Quality Management weiterhin Bestand, denn diese helfen Ihnen dabei, einen klaren und sicheren Rahmen vorzugeben und zu gewährleisten, dass Sie KI guten Gewissens ihre Arbeit machen lassen und ihr vertrauen können.

Unsere Experten

Raoul Haagen ist als Senior IT Consultant bei der novaCapta am Standort Hamburg tätig. Mit beruflichen Stationen bereits seit den 1990er Jahren bei namhaften IT-Firmen mit Vorreiterrolle in Deutschland, wie u.a. „GMX“ und „Yahoo“ sowie im Bereich der kundenspezifischen Softwareentwicklung, hat Raoul eine umfassende Expertise in der kundenorientierten Beratung.

Seine langjährige (Berufs-)Erfahrung zu Projektmanagement, Accountmanagement, Leadership, Business Development und vieles mehr setzt er seit 2022 in Kundenprojekten unserer Business Unit Modern Work ein. Dabei kommen ihm nicht nur sein Wissen zu Microsoft 365 und zur Anwendung agiler Methoden (Scrum Master, Product Owner) sowie seine Auszeichnung als Certified OKR Master zu Gute, sondern auch seine Leidenschaft sich stets mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel Microsoft 365 Copilot oder auch allgemein mit KI sowie den möglichen Anwendungsfällen auf Kundenebene.

Peter Elbracht ist seit Juni 2022 als Senior Consultant in der Business Unit „Applications and Data“ bei der novaCapta tätig. Er bringt u.a. Erfahrung und umfangreiches Wissen im Bereich Azure Machine Learning, Cognitive Services sowie zu innovativen Ideenfindungsprozessen (Ideation) mithilfe von KI-Technologien mit. Bereits vor seiner Zeit bei der novaCapta arbeitete Peter als KI-Experte in verschiedenen Projekten, darunter die Entwicklung von Chatbots, die Analyse großer Datenmengen zur Vorhersage von Geschäftstrends und die Implementierung von KI-Modellen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Seine Fähigkeiten umfassen auch die Anwendung von Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision.

Peter verfügt über umfangreiche Erfahrung als IT-Manager und hat in verschiedenen Branchen, darunter Telekommunikation, Automobilindustrie und Regierung, als Berater gearbeitet.  Als leidenschaftlicher Technologie-Enthusiast teilt er sein Wissen gerne mit anderen.

Phone password lock for mobile cyber security or login verification passcode in online bank app. phone with a password to access a smartphone, security threats online, and fraud
Blog 13.02.25

IT-Trends 2025 - Teil 1: Cybersecurity

Welche Trends werden Unternehmen 2025 in der IT prägen? Im ersten Teil unserer Blogserie betrachten wir den Bereich Cybersecurity und zeigen, wie Sie sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen!

Frau arbeitet remote mit Smartphone und Laptop
Blog 16.05.24

Was Sie von Copilot erwarten können – und was nicht

Der Hype um Copilot for Microsoft 365 ist groß. Oft folgt schnell Ernüchterung. Daher ist ein realistisches Erwartungsmanagement wichtig. Wir zeigen an vier Mythen, was Copilot kann – und was nicht.

Thomas Kogler und Nico Lahier im novaCapta Büro Köln blicken auf ein Tablet
Blog 24.09.25

Quo vadis, Agentic AI? Experteninterview mit Thomas Kogler

Thomas beleuchtet das Trendthema AI Agents: Was ist der Unterschied zu GenAI? Welche Use Cases gibt es? Warum sollte die Einführung von KI strategisch geplant werden?

African American Business woman hard working, debtor, deferred debt, Times Interest Earned, Subsidiary Ledger, Special Journal, Shareholders Equity, Scrap value, Price Index, Profitability Ratios
Blog 28.09.23

Dokumentenmanagement mit GPT optimieren

KI und GPT sind in aller Munde. Welche konkreten Use Cases sind möglich? Wie sieht die Einführung aus? Wir zeigen, wie unser Kunden Dokumentenmanagement durch den Einsatz von GPT revolutioniert hat.

Beautiful confident asian business woman working with laptop Hands typing keyboard. Professional investor working new start up project. business planning in office. Technology business
Blog 20.11.24

Sprechen Sie Microsoft Copilot?

Damit die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 Copilot von Erfolg gekrönt ist, sind entsprechende Fähigkeiten im Prompting gefragt. Wir zeigen, welche Prompting-Techniken es gibt!

Smile, work and a businessman with a laptop for an email, communication or online coding. Happy, programming and a male programmer typing on a computer for web or software development in an office
Blog 22.08.23

Mit Microsoft Copilot in die Zukunft des Arbeitens

Microsoft Copilot & Künstliche Intelligenz sind aller Munde. Deshalb beantworten wir in diesem Blogbeitrag die häufigsten Fragen und Bedenken kompakt und einfach!

Busy young professional business man executive, male corporate employee, Hispanic businessman investor or manager wearing glasses typing on computer technology using laptop working at office desk.
Blog 07.05.25

Kommunikation mit Copilot: Konkretes Prompting-Beispiel

Prompting ist das A & O für den Einsatz von Microsoft 365 Copilot. Wie kann ein erfolgreicher Prompting-Verlauf konkret aussehen? Wir präsentieren eine passende Gesprächssimulation zur Orientierung.

Mature businessman attending a meeting in an office
Guide

KI Einführungs-Guide: Stakeholder überzeugen

Im Guide finden Sie Tipps, Argumente und Antworten auf häufig gestellte Fragen von Stakeholdern zu KI (-Einführung). So sind Sie bestens gerüstet für Gespräche mit CEOs, Vorstand, Betriebsrat & Co

Close up of a business man working on a laptop, typing with his hands for work in office environment home office
Blog 07.03.24

Vorschau: IT-Trends 2024 - Teil 2

Von KI über IoT bis hin zu Intelligent Workplace: Welche Herausforderungen warten 2024? Wir haben gefragt, unsere Expert:innen haben geantwortet. Lesen Sie Teil 2 unserer IT-Trendvorschau!

hand holding using texting cell phone and typing computer.businessman at workplace Thinking investment plan.chatting contact Investor.searching for information use internet.connecting people concept
Blog 30.08.24

Vier konkrete Use Cases mit KI

In der Theorie bestehen verschiedenste Einsatzszenarien für KI, doch wie sehen diese konkret aus? Unser Experte Alexander Elkin präsentiert Ihnen exemplarisch vier spannende Use Cases!

Social media marketing concept. Women hand using smartphone typing, chatting conversation in chat box icons pop up
Blog 19.02.24

Vorschau: IT-Trends 2024 - Teil 1

Technologien entwickeln sich weiter. Daher haben wir bei unseren Expert:innen nachgefragt, welche Herausforderungen in 2024 auf Unternehmen im Bereich IT warten. Lesen Sie Teil 1 unserer Trendreihe!

Alina Jansen von der novaCapta vor dem Microsoft Headquarter in Redmond, USA
Blog 03.06.25

Mit Copilot zur Microsoft Summit nach Redmond

Als Gewinnerin der Microsoft Copilot Success Story Challenge durfte die novaCapta am exklusiven Partner Summit in Redmond teilnehmen. Wir teilen alles rund um die Entwicklung von Copilot & KI-Agents

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Offering

Strategie für künstliche Intelligenz entwickeln

Mit einem Proof of Concept zur KI-Strategie: Für Ihren Start mit KI haben wir ein Standardvorgehen entwickelt, das sich individuell an Ihre Zielsetzung für den Einsatz von KI anpasst.

Happy business team working together
Wissen

Unsere Guides: kompaktes KI- & Copilot-Wissen für Sie

Entdecken Sie unsere kompakten und praxisnahen Guides zum Thema Künstliche Intelligenz & Copilot und lernen Sie, wie Sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen! Jetzt kostenlos herunterladen.

Ein blonder, männlicher Mitarbeiter der novaCapta sitzt mit einem Laptop auf dem das Windows-Logo sowie als Aufkleber das novaCapta Logo zu sehen sind, auf einem roten Sofa im Büro der novaCapta in Hannover.
Event 25.11.25

Webinar: Was können Copilot (Chat) KI-Agents?

Microsoft 365 und Azure souverän absichern, Daten vor Zugriffen durch Dritte schützen und gleichzeitig noch KI nutzen – (Wie) geht das?

Nov 25
Copilot for Microsoft 365: Prompt-Beispiele für Human Ressources-, Vertriebs-, Marketing- und Finanz- & Verwaltungs-Abteilungen und Prompting-Tipps. Kostenloser Download
Guide

Microsoft 365 Copilot: Prompt Guide

Der Umgang mit Copilot will gelernt sein. In unserem Prompt Guide geben wir Ihnen Tipps zum Prompten sowie konkrete Prompts für verschiedene Fachbereiche an die Hand.

Close up ux developer and ui designer use augmented reality brainstorming about mobile app interface wireframe design on desk at modern office.Creative digital development agency
Lösung

novaThink: Design Thinking mit Künstlicher Intelligenz

Entdecken Sie, was mit KI alles möglich ist! novaThink, eine innovative Symbiose aus Design Thinking und KI, ist nur ein Beispiel für eine individuelle KI-Anwendung.

KPI Dashboard Data Analytics
Blog 23.04.24

Microsoft Fabric: Für wen sich der Einstieg lohnt

Eine Data Plattform ist für Unternehmen im heutigen digitalen Zeitalter unverzichtbar. Wir zeigen, warum und für wen Microsoft Fabric die passende Technologie für eine Data Analytics Strategie ist.

Smiling middle aged executive, mature male hr manager holding documents using laptop looking at pc computer in office at desk, checking financial data in report, doing account paper plan overview.
Blog 30.09.24

Warum KI ein stringentes Contentmanagement benötigt

Content- und Dokumentenmanagement ist wichtig, damit KI ihr volles Potential ausschöpfen kann. Wie Sie das Thema erfolgreich angehen, erklärt unser Experte Wolfgang Raestrup im Video-Interview.

News 28.04.25

novaCapta gewinnt Microsoft Copilot Success Story Challenge

novaCapta bei Microsofts globalem Partner-Wettbewerb ausgezeichnet für Copilot-Projekt für die HÜBNER-Gruppe, das zeigt, wie M365 Copilot echte Mehrwerte im Unternehmensalltag schafft.