Integration für Daten und Systeme

Mit unserem Framework „Esperanto für EAI“

Jedes IT-System, das im Unternehmen eingeführt wird, ist seine eigene, kleine Welt. Hier gelten eine eigene Sprache sowie spezifische Regeln und Abläufe, die von verschiedenen Instanzen kontrolliert werden. Genau wie in der echten Welt sind einzelne Systeme jedoch auch immer voneinander abhängig und müssen zusammenarbeiten, um die komplexen Businessprozesse bedienen zu können. Das alles macht Datenaustausch zwischen einzelnen Anwendungen zu einem sehr komplexen und empfindlichen Prozess, der viele Systemressourcen beanspruchen kann. 
Unser Framework „Esperanto für EAI“ ist universelle Übersetzer und hilft Ihnen dabei, die unterschiedlichsten Systeme nahtlos in einen Gesamtprozess zu integrieren, ohne die Anwendungen selbst anpassen zu müssen.  Dabei können wir die Entwicklungskosten spürbar reduzieren.

Die über Jahrzehnte wachsende und sich ständig veränderte IT-Welt besteht aus vielen Einzelapplikationen, die im Zusammenspiel in sämtliche Unternehmensbereiche hineinragen: Der Vertrieb arbeitet in einem CRM, das wiederum auf Produktinformationen zugreift, die in einer SharePoint-Farm abgelegt sind. Zusätzlich werden alle Produktionsprozesse über SAP gesteuert und durch kleine Insellösungen ergänzt. Eine bunte Mischung an Software-Applikationen, die an unterschiedlichsten Stellen miteinander kommunizieren und gemeinsam Daten nutzen, ist dabei die Regel.
Die Nachteile: Durch die Medienbrüche werden die Daten oft unzureichend oder verzögert synchronisiert und sind fehleranfällig. Dadurch entsteht ein großer manueller Aufwand. Der unterschiedliche Datenstand macht systemübergreifende Analysen ohne Expert*innen nur schwer möglich. Metadaten sind auf mehrere Systeme verteilt und nicht zentral steuerbar. Hier gibt es zudem viele Abhängigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht sehen und somit auch nicht steuern kann. Verändert man einen Prozess, sind Auswirkungen und Abhängigkeiten schwer vorherzusagen.

Funktionale Erweiterung mit BizTalk, Azure oder Open Source Broker

Enterprise Application Integration (EAI) ist in eine großen IT-Umgebungen eine riesige und kostspielige Herausforderung: Neue Systeme zügig und funktional in die bestehende Softwarelandschaft einzufügen und in Businesslogik und Sprache einzubinden. Wir von der novaCapta haben hier jahrelange Expertise und zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem Framework und einem etablierten Service Brocker (Azure Service Bus, BizTalk Server, RabbitMQ oder anderen) die beste Lösung für sich finden. Für die Umsetzung der verschiedenen Dienste, Anwendungen und Architekturkomponenten steht ein breites Team an Spezialisten, z. B. für Azure, Service Broker oder MS SQL Server zur Verfügung.

Esperanto für Daten

Eine unserer Spezialitäten ist hier vor allem die Konsolidierung der bestehenden Landschaften, ohne das System zu zerpflücken und auseinanderzureißen. Statt die Altsysteme in aufwändigen und kostenintensiven Verfahren nachzubauen, setzen wir bei novaCapta auf die Beschreibung die Transaktionen. Mit unseren „Generic Router & Translator“-Modul bilden wir Datenfluss und Abhängigkeiten darin auf sehr einfache Art ab. Für uns stehen die Business-Entitäten und die Transaktionen innerhalb des Prozesses in dem Vordergrund und nicht die Relationen zwischen den Daten. 

Neuronale Netze mit Data Vault

Die Interaktionen zwischen den Systemen werden in Form eines neuronalen Netzes ähnlicher Struktur verknüpft, das die Datenflüsse systemübergreifendend abbildet. Ein agiles Business-orientiertes Datenbank-Muster (Data Vault) erlaubt die Nachbildung der relevanten Businessprozesse. ​ Dieser Einsatz wird durch unser Framework unterstützt und ermöglicht eine systemübergreifende Sprache und Grammatik zu etablieren. Damit wird es möglich, die Daten über die Systemgrenzen hinaus zu analysieren. Zusätzlichen Gewinn bringt der Einsatz von Microservices. Dies erlaubt Änderungen schnell und flexibel umzusetzen – und spart dabei noch Ressourcen und Zeit.

Unsere Leistungen

Egal, ob Sie sich für eine Erweiterung Ihrer Software-Landschaft entscheiden oder über den Einsatz des „Esperanto für EAI“ Frameworks nachdenken:

  • Unsere Architekt*innen beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Anwendungsszenario. Beim Aufbau, der Erweiterung oder Wartung von großen Anwendungen, die unterschiedliche Systeme miteinander integrieren, unterstützen wir Sie in jeder Projektphase. Vor allem beim Projektstart, wenn es um die richtige Zusammenstellung von Lösungen bzw. Technologien geht, können wir Ihren Entscheidungsprozess mit unserem Know-how vereinfachen.
  • Feinkonzeption, Entwicklung, Test und Rollout führen wir auf Wunsch selbstverständlich hauptverantwortlich durch und stimmen wichtige Entscheidungen direkt mit Ihnen ab. In vielen Fällen existiert bereits ein Architekturkonzept, für das wir gerne einen Review durchführen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu den für Sie passenden Lösungen. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.