AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen

Ein Portal, automatisierte Prozesse und zentral verfügbare Lieferantendaten

 

Die AGRAVIS-Gruppe hat mit Microsoft Power Platform ein modernes Lieferantenportal eingeführt, das die bisher manuelle und zeitintensive Datenpflege ablöst. Über Power Pages verwalten Lieferanten ihre Stammdaten, Produktinformationen und Zertifikate eigenständig, während Dataverse eine zentrale und konsistente Datenbasis schafft. Automatisierte Erinnerungen, verbesserte Suchfunktionen und ein sicheres Identity Management steigern Effizienz, Datenqualität und Transparenz. So gelingt AGRAVIS eine zukunftsfähige und skalierbare Lösung für das Lieferantenmanagement im QM des Futtermittelbereichs.

Herausforderung

  • Bisherige Lieferantenkommunikation mit umfangreichen Formularen für jedes Produkt (über 1000  Produkte bei mehreren hundert Lieferanten)
  • Keine Möglichkeit zur Wiederverwendung bestehender Datensätze: aufwendige Pflege aller Stammdaten, Ansprechpartner, Produktinformationen und Zertifikate erforderlich
  • Hoher manueller Aufwand für die Prüfung, Pflege und Freigabe der Daten
  • Veraltetes System (Lotus Notes) ist nicht zukunftsfähig, skalierbar und in Prozesse integriert

Lösung

  • Einführung einer Power Platform Lösung mit zwei Ebenen: interne Fachbereichsansicht und externes Lieferantenportal
  • Erstellung einer Model-driven Power App für die interne Fachbereichssicht – begleitet Prozesse wie Stammdatenpflege, Lieferantenmanagement und Zugangsgenehmigung
  • Umsetzung des externen Lieferantenportals dank Power Pages mit vertrauter Website-Optik und sicherem Login
  • Identity Management und Lifecycle-Verwaltung – klare Trennung von Accounts, Self-Service-Registrierung und Rechtevergabe
  • Dataverse als zentrale Datenbank für Stammdaten, Produktinformationen und Zertifikate
  • Schnittstelle zum Zertifizierungssystem, um Zertifikate automatisiert abzurufen und zu aktualisieren

Mehrwert

  • Spürbare Zeitersparnis, schnellere Prozesse und Reduzierung manueller Aufwände durch Automatisierung von Datenpflege
  • Höhere Datenqualität durch regelmäßige Prüfintervalle, hinterlegte Prüfdaten und automatisierte Aktualisierung von z.B. Zertifikaten
  • Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten: transparent, direkt und automatisiert inkl. automatischer E-Mail Erinnerung
  • Einfacher und sicherer Login per E-Mail und One-Time-Token mit klarem Berechtigungsmodell
  • Moderne Datenhaltung in Dataverse und flexible, skalierbare Erweiterbarkeit für weitere Anforderungen
AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen

Mit der Power Platform konnten wir im Rahmen eines professionellen Entwicklungsprojekts eine zukunftsfähige Lösung realisieren, die komplexe Geschäftsprozesse effizient digitalisiert, den Fachbereich gezielt unterstützt und dabei sicher, skalierbar und flexibel erweiterbar bleibt und ein älteres System ersetzt. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie praxisnah und wirkungsvoll die Power Platform eingesetzt werden kann – ein Ansatz, der auch in vielen anderen Bereichen denkbar ist.

Marcel Hindersmann Manager O365 Modern Work AGRAVIS Raiffeisen AG

Das neue Lieferantenportal erleichtert uns die tägliche Arbeit enorm: weniger manueller Aufwand, schnellere Datenpflege, einfache Informationssuche und mehr Transparenz über unsere Daten und Prozesse für alle Beteiligten.

Maike Hardick Qualitätsmanagement AGRAVIS Raiffeisen AG

Die AGRAVIS-Gruppe stand vor einer zentralen Herausforderung: Die Kommunikation mit hunderten Lieferanten und über 1.000 Produkten erfolgte im Fachbereich Futtermittel bisher über eine externe Website und vornehmlich manuell. Lieferanten mussten umfangreiche Formulare ausfüllen und per E-Mail die Produktinformationen versenden. . Die Überprüfung der eingereichten Informationen verursachte im Fachbereich einen hohen manuellen Aufwand, kostete viel Zeit und war dadurch fehleranfälliger. Gleichzeitig bestand der Wunsch, Prozesse zu vereinfachen, Datenqualität zu erhöhen, die Datenpflege zu automatisieren und Lieferanten enger digital einzubinden.

Mit der Einführung eines Lieferantenportals auf Basis der Microsoft Power Platform hat AGRAVIS diese Prozesse grundlegend modernisiert. In Zusammenarbeit mit novaCapta entstand eine Lösung, die interne wie externe Anforderungen vereint: benutzerfreundlich, effizient, sicher und zukunftsfähig.

Lieferantenportal mit Power Pages und Dataverse

Kern der Lösung ist ein Power Pages Portal, das wie eine klassische Website funktioniert, aber über einen sicheren Login Lieferanten den direkten Zugriff auf ihre Daten ermöglicht. Jeder Lieferant erhält einen Account, in dem Stammdaten, Ansprechpartner, Produktinformationen und Zertifizierungen gepflegt werden können. AGRAVIS definiert vor, für welche Produkte Daten aktualisiert werden müssen – die Lieferanten hinterlegen diese anschließend in ihrem Portalzugang. Einmal pro Jahr werden sie automatisiert per E-Mail an die Datenprüfung erinnert.

Auf interner Seite nutzt AGRAVIS eine Model-Driven Power App, über die der Fachbereich Datensätze anlegen, Accounts verwalten und Berechtigungen vergeben kann – ganz ohne IT-Support. Das Identity Management ermöglicht eine klare Trennung zu internen Nutzern, Lifecycle Management und Self-Service-Registrierungsoptionen. Im Hintergrund fungiert Dataverse als zentrales Stammdatensystem. Alle Informationen – von Stammdaten bis Produktdatenblättern – sind an einem Ort verfügbar, konsistent und jederzeit aktuell. Für die Mitarbeitenden bedeutet das: Statt Informationen mühsam in PDF-Dateien zu suchen, können sie nun gezielt suchen, filtern und direkt mit den aktuellen Daten arbeiten.

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen

Spürbare Effizienzgewinne und Zukunftsperspektive

Mit dem neuen Lieferantenportal hat AGRAVIS nicht nur einen aufwendigen manuellen Prozess automatisiert, sondern auch die Grundlage für eine moderne, digitale Lieferantenkommunikation geschaffen. Wo früher E-Mails, PDFs und Nachfragen den Prozess bestimmten, landen die Daten heute automatisch im System. Die Fachabteilung profitiert von einer erheblichen Zeitersparnis, während Lieferanten durch den Self-Service unkompliziert eingebunden sind. Gleichzeitig hat sich die Qualität der Informationen deutlich verbessert: regelmäßige Prüfintervalle, automatisierte Erinnerungen und die direkte Datenpflege durch die Lieferanten sorgen für zuverlässige Aktualität.

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen

Ein Power Platform Portal mit echtem Mehrwert

Das Lieferantenportal ist weit mehr als ein technisches Upgrade. Es ist ein Beispiel für erfolgreiche Digitalisierung in einem komplexen Umfeld und zeigt, wie sich mit der Power Platform ein gewachsener Prozess einfach modernisieren lässt. AGRAVIS verbindet damit Automatisierung, verbesserte Datenqualität und eine effizientere Zusammenarbeit mit seinen Partnern. Lieferanten profitieren von klaren Prozessen, die Fachbereiche von entlastenden Workflows und das Unternehmen von einer einheitlichen, sicheren Datenbasis. Damit zeigt AGRAVIS eindrucksvoll, wie die Power Platform praxisnah eingesetzt werden kann – für interne Teams, Partner und die gesamte Organisation.

AGRAVIS Case Study als PDF (DE)

AGRAVIS Case Study als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Logo Microsoft Power Apps

Kundenprofil: AGRAVIS Raiffeisen AG

Die AGRAVIS-Gruppe ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Geschäftsfeldern Agrarerzeugnisse, Tierhaltung, Pflanzenbau und Agrartechnik und agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit mehr als 7.000 Mitarbeitenden rund 8,5 Mrd. Euro Umsatz und arbeitet als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit.

https://www.agravis.de

Autos der Marke Toyota auf einer Rennstrecke
Referenz

Toyota: Automatisiere HR-Prozesse mit der Power Platform

Um ihre HR-Prozesse zu vereinfachen & zu automatisieren, entschied sich Toyota Deutschland, in Zusammenarbeit mit novaCapta nützliche Flows und Self-Services auf Basis der Power Platform zu ergänzen.

Foto einer Fabrikhalle der Bell Food Group mit zwei Mitarbeitern in Schutzkleidung und Waren die von Regalen hängen
Referenz

Bell Food: Optimierte Produktverkostung per Power Platform

Die Bell Food Group geht mit der novaCapta einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und startet mit dem Produktverkostungsprozess mittels der Microsoft Power Platform.

Case Study Power Platform HOCHDORF
Referenz

HOCHDORF: Mit Power in die Automatisierung von Produktdaten

Mit Power Apps und Power Automate vom manuellen Excel-Prozess zum automatisierten Geschäftsprozess.

Headerbild Case Study FIVE Informatik AG, Büroräume
Referenz

FIVE: Prozess-Automation auch für KMUs

FIVE Informatik AG hat eine leistungsstarke Power Platform basierte Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen, die standardisierte Prozessschritte automatisiert bearbeitet.

Detailaufnahme von Person, die am Laptop sitzt und etwas eintippt
Technologie

Power Platform

Applikationen für Ihr Unternehmen sind durch die Microsoft Power Platform ohne großen Entwicklungsaufwand möglich - mit Power Apps, Power BI, Power Automate, Power Virtual Agents und Power Pages.

Bus fährt durch die Luzerner Innenstadt
Referenz

Verkehrsbetriebe Luzern: Power-Platform-Dokumentverwaltung

Die Verkehrsbetriebe Luzern starten mit der zentralen Verwaltung sowie strukturierten & standardisierten Weitergabe der zum Teil umfangreichen Werkstattdokumente mittels der Microsoft Power Platform.

Business Applications auf Tablet
Leistung

Microsoft Power Platform: Beratung zur Einführung

Die Power Platform eignet sich für vielfältigste Anwendungsfälle. Wir analysieren, konzipieren und realisieren Ihre Wunschapplikation - auf Basis von Microsoft 365 und einer agilen Umsetzungsmethode.

Panoramaaufnahme der WENKO Hauptzentrale
Referenz

WENKO: Auftragsvorgänge effizient mit Power Apps managen

Durch den Einsatz von Power Platform hat WENKO seinen Außendienstvertrieb revolutioniert: Aufträge werden jetzt einfach in der Low-Code/No-Code Scan-App erstellt und direkt an SAP übertragen.

View of the PUMA Headquarters in Herzogenaurach
Referenz

PUMA: Plattform für Low-Code/No-Code-Lösungen

Dank der Microsoft Power Platform setzt PUMA auf flexible, skalierbare Businessprozesse, die sich ohne großen Aufwand erstellen, erweitern und zentral im Center of Excellence steuern lassen.

Landqart AG, Headbild, Grüne Noten
Referenz

Landqart: Mit M365 zum Modern Workplace

Mit einem strategischen Einsatz von Microsoft zum Modern Workplace: Von der M365-Migration über Change & Adoption Massnahmen bis hin zu Teams-Governance & Power Platform-Automatisierung.

Happy young businesswoman having a phone call discussion in an office
Workshop

Microsoft Power Platform Center of Excellence

Ob für die schnelle Entwicklung mobiler Apps oder die Automatisierung von Prozessen – mit Microsoft Power Platform setzen Sie Ihre individuellen Geschäftsanforderungen in moderne Anwendungen um.

Person im orangefarbenen Langarmshirt sitzt gegenüber Person in Blau
Whitepaper

Whitepaper: Power Platform Governance

Wie Sie Potenziale der Microsoft Power Platform nutzen und gleichzeitig Governance, Security und Compliance sicherstellen, lesen Sie in unserem kostenfreien Whitepaper.

Brenntag: ein maßgeschneidertes Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt
Referenz

Brenntag: Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt

Brenntag modernisiert die interne Kommunikation mit einem skalierbaren, sicheren NL-Tool auf Power Apps- und SharePoint-Basis – ideal für die Anforderungen eines internationalen Konzerns.

Young man chatting with people from Power Platform Community
Blog 20.10.22

Warum Unternehmen Power Platform Communities fördern sollten

Die Idee hinter Communities: Eine Gruppe soll es einfacher machen, dass Thema zu verstehen, Fragen zu stellen und Lösungen anzubieten. Das gilt auch für die Power Platform.

Microsoft kürt novaCapta Mitarbeiter Pascal Brunner zu Microsofts Most Valuable Professional (MVP)  
News 04.03.24

Microsoft MVP Auszeichnung für Enea Liçaj

Microsoft kürt novaCapta Mitarbeiter Enea Liçaj zu Microsofts Most Valuable Professional (MVP). Der Award wird für die Leistungen in der technischen Community „Power Apps“ verliehen.

Close up of woman using mobile phone.
Referenz

Bertelsmann: novaAudit PowerCloud Edition

Von On-Prem in die Cloud mit der novaAudit PowerCloud Edition. Gemeinsam mit Bertelsmann entwickelt: noch smarter, effizienter, flexibler und zu 100% in Ihrer Microsoft Cloud Umgebung integriert.

Zwei Bauarbeiter begutachten eine Baustelle
Referenz

Kissling + Zbinden: Zentrales Arbeiten in «Projektraum 365»

Kissling + Zbinden hat «Projektraum 365» implementiert, der die gemeinsame Projektarbeit durch Zentralisierung und Automatisierung vereinfacht.

Restaurant Gastraum und Kaffeebereich BONVITA Group
Referenz

BONVITA: Frag Chatbot „Bonnie“

BONVITA setzt auf digitale Innovation und hat mit „Bonnie“ einen KI-gestützten Chatbot eingeführt, der Mitarbeitende beim schnellen Zugriff auf internes Wissen unterstützt – einfach und effizient.

Foto vom Firmengebäude der Pirlo Gruppe in Söll, Österreich bei Sonnenschein
Referenz

Pirlo: Interne und externe Audits neu gedacht mit novaAudit

Die Pirlo Gruppe setzt beim Auditmanagement auf novaAudit: Interne und externe Audits lassen sich damit strukturiert abbilden, ISO- und BRCGS-konform. Jetzt Case Study lesen

panoramic banner. young woman using mobile smart phone for scan and payment online with family budget cost bills on desk in home office, plan money cost saving, investment, finance, expenses concept
Workshop

Low-Code Workshop mit Power Apps

In unserem Workshop lernen Sie Step-by-Step, wie Sie benutzerdefinierte Anwendungen mit Power Apps erstellen, die auf mobilen Geräten ausgeführt werden.