Brenntag: ein maßgeschneidertes Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt

Brenntag: ein maßgeschneidertes Newsletter-Tool für eine vernetzte Welt

Zentrale Lösung für eine dezentrale interne Kommunikation mit Power Platform

Mit einem flexiblen NL-Tool auf Basis von Power Apps und SharePoint hat Brenntag die interne Kommunikation modernisiert: skalierbar, sicher und perfekt auf die Anforderungen eines internationalen Konzerns abgestimmt. Heute kommunizieren Editor:innen und Themenverantwortliche weltweit, gezielt, effizient und markenkonform.

Herausforderung

  • Einfache Integration in die bestehende Microsoft-Infrastruktur
  • Unterschiedliche kommunikative Anforderungen und Gewohnheiten in den Unternehmensbereichen und Regionen
  • Hohe Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance im globalen Konzernumfeld
  • Nutzung bestehender Standardlizenzen zur Kostenoptimierung

Lösung

  • Entwicklung eines unternehmensweiten Newsletter-Tools auf Basis der Power Platform
  • Enge Verzahnung mit dem bestehenden SharePoint-Intranet zur automatisierten Übernahme redaktioneller Inhalte
  • Modularer Aufbau im Baukastensystem (Textblöcke, Links, News-Einspielung, etc.) für maximale Flexibilität
  • Implementierung eines Genehmigungsworkflows zur Sicherstellung von Qualität und Konsistenz

Mehrwert

  • Konzernweit einheitliches Erscheinungsbild der Newsletter durch zentral entwickelte Templates
  • Zentrale Steuerung und Monitoring zur Sicherstellung konsistenter interner Markenkommunikation
  • Hohe Akzeptanz durch intuitive Bedienung und flexible Anpassung an individuelle Anforderungen
  • Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen innerhalb der bestehenden IT-Systeme
  • Dezentrale und eigenständige Nutzung durch Redakteur:innen weltweit
Portraitfoto Anne Honisch, Senior Communications Manager | Global Communications, Brenntag Group

Das neue Newsletter-Tool ermöglicht uns sichere, zielgerichtete Kommunikation – flexibel, dezentral und dennoch im Rahmen globaler Vorgaben. Die Zusammenarbeit mit novaCapta war dabei stets lösungsorientiert und pragmatisch.

Anne Honisch Senior Communications Manager | Global Communications Brenntag Group

Die interne Kommunikationslandschaft bei Brenntag war stark fragmentiert: unterschiedliche Intranet-Lösungen, uneinheitliche Layouts, veraltete Technik und eingeschränkte Nutzerfreundlichkeit führten dazu, dass die vorhandenen Tools kaum genutzt wurden. Die Informationsflüsse waren so schwer kontrollierbar – besonders in einem global agierenden Konzern mit über 18.000 Mitarbeitenden weltweit.

Mit dem Ziel, die interne Kommunikation effizienter, moderner und sicherheitskonform zu gestalten sowie die Reichweite für relevante Unternehmensnachrichten zu erhöhen, entschied sich Brenntag für eine Zusammenarbeit mit novaCapta – zunächst für die Neugestaltung des Intranets auf Basis von Microsoft 365 und SharePoint, später für den Aufbau eines eigenen Newsletter-Tools (NL-Tool). Dieses erste Tool ermöglichte es, bestehende News aus dem Intranet zusammenzustellen und als HTML-Newsletter gezielt an Zielgruppen innerhalb des Unternehmens zu versenden – eine pragmatische Lösung, die zur damaligen Kommunikationsstrategie, die Mitarbeitenden direkt mit den Nachrichten zu erreichen, gut passte.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Die Nutzung stieg stark an, immer mehr Abteilungen und Themenverantwortliche wollten mit dem Tool arbeiten. Doch mit wachsender Nutzung stiegen auch die Anforderungen – mehr Flexibilität, mehr Möglichkeiten, mehr Sicherheit, mehr Planungs- und Abstimmungsbedarf.

Maßgeschneidert für den globalen Bedarf

Auf Basis der ersten Lösung entwickelten novaCapta und Brenntag gemeinsam eine Next Generation des NL-Tools – ein flexibles Baukastensystem, das sich an den vielfältigen Bedürfnissen orientiert. Verschiedene Komponenten wie Textblöcke, Linkboxen oder dynamisch eingespielte News lassen sich nun individuell kombinieren. Das Tool wurde dabei komplett innerhalb der vorhandenen Microsoft-Infrastruktur umgesetzt – mit Power Apps und Power Automate und entspricht gleichzeitig den hohen IT-Sicherheitsvorgaben von Brenntag.

Eine zentrale Herausforderung: In einem globalen Unternehmen wie Brenntag lassen sich Kommunikationsprozesse nicht ausschließlich zentral steuern oder kontrollieren – zu vielseitig sind die Inhalte und zu unterschiedlich sind die Kommunikationsanforderungen in den Unternehmensbereichen und Regionen. In einigen Projekten bedarf es einer lokal gesteuerten und spezifizierten Kommunikation; in anderen Bereichen wird eine zentral gesteuerte, globale Ausspielung verfolgt. Die neue Lösung ermöglicht beides: eine maßgeschneiderte, bei Bedarf dezentrale Kommunikation innerhalb eines zentral gesteuerten, sicheren Systems, das alle Bedarfe gleichermaßen berücksichtigt. Ein Freigabeprozess sorgt dabei für Qualität und Kohärenz in der internen Kommunikation – ganz ohne „Gießkannenprinzip“, aber mit stringenter Markenbotschaft.

Über 200 Editor:innen und Themenverantwortliche nutzen das neue Tool bereits aktiv, die Newsletter erreichen dabei große Empfängergruppen von mehreren tausend Personen – Tendenz steigend. Intern durchgeführte Schulungen, klare Nutzungsrichtlinien und Kriterien sowie redaktionelle Unterstützung fördern die Selbstständigkeit der Mitarbeitenden und helfen ihnen, innerhalb des klar definierten Kommunikationsrahmens eigenverantwortlich zu agieren. Die Lösung ermöglicht zielgerichtete, relevante Inhalte mit klaren Botschaften, in einem modernen und passenden Format an den richtigen Verteiler zu kommunizieren.

Kommunikation mit System: Flexibel, sicher, skalierbar

Die Eigenentwicklung von Brenntag auf Basis der Power Platform zeigt, wie sich moderne Technologie mit hoher Anpassungsfähigkeit und IT-Sicherheit kombinieren lässt. Für die interne Kommunikation bedeutet das: Mehr Effizienz, mehr Relevanz, mehr Reichweite. Und für Brenntag ein wichtiger Schritt, um Informationsflüsse global zu strukturieren, Editor:innen und Themenverantwortliche zu befähigen und Kommunikation professionell zu gestalten und zu steuern – ohne den Überblick zu verlieren.

Das neue NL-Tool ist inzwischen weit mehr als ein einfaches Newsletter-System: Es ist ein verlässliches, effizientes, strategisches Kommunikationsinstrument, das kontinuierlich wächst und sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert und eine wichtigen Beitrag in der Umsetzung einer transparenten, modernen und zielgruppenorientierten internen Konzernkommunikation leistet.

Download Case Study Brenntag als PDF (DE)

Download Case Study Brenntag als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Logo Microsoft Power Apps
Logo Microsoft Power Automate
Icon Mircosoft Sharepoint

Kundenprofil

Brenntag Logo

Brenntag

Brenntag ist Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen. Als Bindeglied zwischen Chemieproduzenten und der weiterverarbeitenden Industrie bieten die Geschäftsbereiche Brenntag Essentials und Brenntag Specialties jenseits von reinen Produkten auch individuell angepasste Komplettlösungen an. Das Unternehmen beschäftigt rund 18.100 Mitarbeitende an rund 600 Standorten in 72 Ländern.

https://www.brenntag.com/de-ch/

Panoramaaufnahme der WENKO Hauptzentrale
Referenz

WENKO: Auftragsvorgänge effizient mit Power Apps managen

Durch den Einsatz von Power Platform hat WENKO seinen Außendienstvertrieb revolutioniert: Aufträge werden jetzt einfach in der Low-Code/No-Code Scan-App erstellt und direkt an SAP übertragen.

AGRAVIS bringt interne Abläufe und Partner mit der Power Platform zusammen
Referenz

AGRAVIS vernetzt Prozesse und Partner mit der Power Platform

Die AGRAVIS-Gruppe hat mit Microsoft Power Platform ein modernes Lieferantenportal eingeführt, das die bisher manuelle und zeitintensive Datenpflege ablöst.

Zwei Bauarbeiter begutachten eine Baustelle
Referenz

Kissling + Zbinden: Zentrales Arbeiten in «Projektraum 365»

Kissling + Zbinden hat «Projektraum 365» implementiert, der die gemeinsame Projektarbeit durch Zentralisierung und Automatisierung vereinfacht.

Close up of woman using mobile phone.
Referenz

Bertelsmann: novaAudit PowerCloud Edition

Von On-Prem in die Cloud mit der novaAudit PowerCloud Edition. Gemeinsam mit Bertelsmann entwickelt: noch smarter, effizienter, flexibler und zu 100% in Ihrer Microsoft Cloud Umgebung integriert.

Bild des Werkhofs der Trüb für Grün AG
Referenz

Trüb für Grün: Prozessoptimierung mit Teams & Power Apps

Trüb für Grün hat mit der Einführung von Microsoft Teams nicht nur eine zentrale Kommunikationsplattform geschafften, sondern auch die Basis gelegt für die Erstellung von effizienten Power Apps.

Baustelle der WALO Gruppe von oben
Referenz

Nahtlose Workflow-Integration in das M365-Ökosystem

Die WALO Gruppe hat ihre Lotus Notes basierten Unternehmensprozesse durch Power Platform abgelöst und ein skalierbares Basis-Framework für Workflows aufgesetzt.

Autos der Marke Toyota auf einer Rennstrecke
Referenz

Toyota: Automatisiere HR-Prozesse mit der Power Platform

Um ihre HR-Prozesse zu vereinfachen & zu automatisieren, entschied sich Toyota Deutschland, in Zusammenarbeit mit novaCapta nützliche Flows und Self-Services auf Basis der Power Platform zu ergänzen.

Launch (ESA)
Referenz

ESA: Data Factory, die Single Source of Truth

Die European Space Agency (ESA) hat mit der Data Factory eine Single Source of Truth geschaffen – für transparente Daten- & Projektlagen, effizientere Prozesse und nachhaltige Entscheidungen.

Headerbild Case Study FIVE Informatik AG, Büroräume
Referenz

FIVE: Prozess-Automation auch für KMUs

FIVE Informatik AG hat eine leistungsstarke Power Platform basierte Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen, die standardisierte Prozessschritte automatisiert bearbeitet.

Case Study Power Platform HOCHDORF
Referenz

HOCHDORF: Mit Power in die Automatisierung von Produktdaten

Mit Power Apps und Power Automate vom manuellen Excel-Prozess zum automatisierten Geschäftsprozess.

Business Applications auf Tablet
Leistung

Microsoft Power Platform: Beratung zur Einführung

Die Power Platform eignet sich für vielfältigste Anwendungsfälle. Wir analysieren, konzipieren und realisieren Ihre Wunschapplikation - auf Basis von Microsoft 365 und einer agilen Umsetzungsmethode.

Trendy marketing professional using an online app to network, meet deadlines and stay connected during office hours. Young business woman using her laptop and tablet while working in the office
Offering

Einführung Center of Excellence

Power Platform eignet sich für viele Anwendungsfälle. Mit dem Center of Excellence Starterpaket lernen Sie die CoE Komponenten kennen und können diese passend auf Ihre Anforderungen zuschneiden.

Mann wirft sich freudig und erleichtert in Bürostuhl
Referenz

Vitra AG: Schnell und einfach auf Produktdaten zugreifen

Bei Vitra können Sales Manager Produktinfos jetzt schnell und einfach per Power Apps abrufen – dank der neuen Product Launch Platform. Manuelle Anfragen gehören der Vergangenheit an.

Cheerful caucasian female student looking a her male friend discussing learning project on cafe break, prosperous young man and woman employees talking to each other about business ideas on meeting
Referenz

Windmöller & Hölscher: All Inclusive Managed Services

Seit zehn Jahren nutzt Windmöller & Hölscher die Managed Services von novaCapta. Damit haben sie sich nicht nur zusätzliche Fachexpertise ins Haus geholt, sondern können Ressourcen flexibel anpassen.

frischli: Integrierter Modern Workplace mit dem novaCapta Content Hub
Referenz

frischli: Modern Workplace mit dem novaCapta Content Hub

Mit dem novaCapta Content Hub hat frischli den Wandel zur modernen M365-Umgebung erfolgreich gemeistert und dabei nicht nur sein Dokumentenmanagement modernisiert.

AdobeStock, zwei Männer im Büro im Austausch
Referenz

Mit professioneller Begleitung erfolgreich in die Cloud

Mit der Einführung von M365 hat Lehmann&Voss seine digitale Reise in die Cloud begonnen. Zentral für die erfolgreiche Implementierung war ein Change & Adoption-Konzept.

Close up of hands typing on a laptop.
Blog 19.02.25

Copilot Studio: Was kann das KI-Tool?

Copilot Studio erobert den Markt. Doch was steckt hinter dieser Lösung, welche Funktionen bietet sie und bei welchen Use Cases kann sie unterstützen? Antworten geben wir Ihnen in unserem Blogbeitrag!

Young man chatting with people from Power Platform Community
Blog 20.10.22

Warum Unternehmen Power Platform Communities fördern sollten

Die Idee hinter Communities: Eine Gruppe soll es einfacher machen, dass Thema zu verstehen, Fragen zu stellen und Lösungen anzubieten. Das gilt auch für die Power Platform.

Restaurant Gastraum und Kaffeebereich BONVITA Group
Referenz

BONVITA: Frag Chatbot „Bonnie“

BONVITA setzt auf digitale Innovation und hat mit „Bonnie“ einen KI-gestützten Chatbot eingeführt, der Mitarbeitende beim schnellen Zugriff auf internes Wissen unterstützt – einfach und effizient.

Waldbild
Referenz

STIHL: von SharePoint 2013 in die Cloud

Mit dem Wunsch, auf SharePoint Online umzusteigen, kam STIHL auf die novaCapta zu. Als kompetenter Partner war novaCapta dem Unternehmen schon aus vorherigen Projekten bekannt und daher erste Wahl.