Jedes eingeführte IT-System ist eine eigene, kleine Welt. Hier gelten eine spezielle Sprache sowie spezifische Regeln und Abläufe, die von verschiedenen Instanzen kontrolliert werden. Einzelne Systeme sind jedoch auch immer voneinander abhängig und müssen zusammenarbeiten, um die komplexen Businessprozesse bedienen zu können. Das alles macht Datenaustausch zwischen einzelnen Anwendungen zu einem sehr komplexen und empfindlichen Prozess, der viele Systemressourcen beanspruchen kann. Die Lösung lautet Enterprise Application Intergration.

Enterprise Application Integration
Warum ist Enterprise Application Integration sinnvoll?
Die über Jahrzehnte wachsende und sich ständig veränderte IT-Welt besteht aus vielen Einzelapplikationen, die im Zusammenspiel in sämtliche Unternehmensbereiche hineinragen: Der Vertrieb arbeitet in einem CRM, das wiederum auf Produktinformationen zugreift, die in einer SharePoint-Farm abgelegt sind. Zusätzlich werden alle Produktionsprozesse über SAP gesteuert und durch kleine Insellösungen ergänzt. Eine bunte Mischung an Software-Applikationen, die an unterschiedlichsten Stellen miteinander kommunizieren und gemeinsam Daten nutzen, ist dabei die Regel.
Die Nachteile: Durch die Medienbrüche werden die Daten oft unzureichend oder verzögert synchronisiert und sind fehleranfällig. Dadurch entsteht ein großer manueller Aufwand. Der unterschiedliche Datenstand macht systemübergreifende Analysen ohne Expert:innen nur schwer möglich. Metadaten sind auf mehrere Systeme verteilt und nicht zentral steuerbar. Hier gibt es zudem viele Abhängigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht sehen und somit auch nicht steuern kann. Verändert man einen Prozess, sind Auswirkungen und Abhängigkeiten schwer vorherzusagen.
Unser Enterprise Application Integration Framework „Esperanto für EAI“ ist ein universeller Übersetzer und hilft, unterschiedlichste Systeme nahtlos in einen Gesamtprozess zu integrieren, ohne die Anwendungen selbst anpassen zu müssen. Dabei können wir die Entwicklungskosten spürbar reduzieren.
Reduzierte Fehleranfälligkeit
360 Grad Übersicht
Zentrale Steuerung
Optimierte Geschäftsprozesse
Was beinhaltet Enterprise Application Integration?
Funktionale Erweiterung mit Azure oder Open Source Broker
Enterprise Application Integration (EAI) ist in großen IT-Umgebungen eine riesige und kostspielige Herausforderung: Neue Systeme müssen zügig und funktional in die bestehende Softwarelandschaft eingefügt und in Businesslogik und Sprache eingebunden werden. Wir von der novaCapta verfügen über jahrelange Expertise und zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem Framework und einem etablierten Service Brocker (Azure Service Bus, BizTalk Server, RabbitMQ oder anderen) die beste Lösung für Ihr Unternehmen finden. Für die Umsetzung der verschiedenen Dienste, Anwendungen und Architekturkomponenten steht ein breites Team an Spezialist:innen, z. B. für Azure, Service Broker oder MS SQL Server, zur Verfügung.
Esperanto für Daten
Eine unserer Spezialitäten bei Enterprise Application Integration ist die Konsolidierung der bestehenden Landschaften, ohne das System zu zerpflücken und auseinanderzureißen. Statt die Altsysteme in aufwändigen und kostenintensiven Verfahren nachzubauen, setzen wir auf die Beschreibung die Transaktionen. Mit unseren „Generic Router & Translator“-Modul bilden wir Datenfluss und Abhängigkeiten darin auf sehr einfache Art ab. Für uns stehen die Business-Entitäten und die Transaktionen innerhalb des Prozesses im Vordergrund und nicht die Relationen zwischen den Daten.
Neuronale Netze mit Data Vault
Die Interaktionen zwischen den Systemen werden in Form eines neuronalen Netzes verknüpft, das die Datenflüsse systemübergreifendend abbildet. Ein agiles Business-orientiertes Datenbank-Muster (Data Vault) erlaubt die Nachbildung der relevanten Businessprozesse. Dieser Einsatz wird durch unser Framework unterstützt und ermöglicht es, eine systemübergreifende Sprache und Grammatik zu etablieren. Damit wird es möglich, die Daten über die Systemgrenzen hinaus zu analysieren. Zusätzlichen Gewinn bringt der Einsatz von Microservices: Dies erlaubt es, Änderungen schnell und flexibel umzusetzen – und spart dabei noch Ressourcen und Zeit.
Unsere Leistungen im Bereich EAI
Egal, ob Sie sich für eine Erweiterung Ihrer Software-Landschaft entscheiden oder über den Einsatz des „Esperanto für EAI“ Frameworks nachdenken - wir unterstützen Sie individuell mit folgenden Leistungen:
Projektunterstützung
Entwicklung & Rollout
Unser Vorgehen bei Enterprise Application Integration
So arbeiten wir mit unserem Vierschichten-Modell
Seit Jahren betreuen wir Unternehmen in allen möglichen Branchen. Um den verschiedensten Anforderungen immer bestmöglich gerecht werden zu können, haben wir die in Projekten gewonnene Erfahrungen in unser Vierschichten-Modell (Prozesse-Anwendungen-Architektur-Umsetzung) zusammengefasst.
Prozesse
Anwendungen
Architektur
Umsetzung
Prozessabläufe wachsen und verändern sich zusammen mit dem Unternehmen. Dadurch entsteht oft ihre Einzigartigkeit, aber eben auch eine enorme Komplexität. Folge sind mangelnde Transparenz, Daten-Asynchronität und hohe Fehleranfälligkeiten. Dabei sollten diese automatisierten Abläufe leicht anpassbar und sicher sein. Damit diese Basisprinzipen bei der Umsetzung in vollen Umfang berücksichtigt werden können, müssen die bestehenden, unternehmensspezifischen Abläufe für die Integration vorbereitet werden.
Deswegen dokumentieren wir in einem ersten Workshop all Ihre Prozesse, um ein gemeinsames Verständnis über die Abläufe in Ihren Unternehmen zu gewinnen. Dabei ist für uns essenziell wichtig, einen 360° Blick auf die Beziehungen zwischen den Personen-Rollen, Daten, IT-Anwendungen und Workflows zu bekommen.
Unser Ziel ist erreicht, wenn am Ende unseren Workshop Ihre Prozesse dokumentiert wurden und nahtlos, mit minimalnotwendigen Anpassungen, in bestehende Abläufe und Umgebungen integriert werden können.
Mit jeder Anwendung, die im Unternehmen eingeführt wird, wird ein neues, kleines Universum geschaffen. Hier gelten spezifische Regeln und Abläufe, die von verschiedenen Instanzen kontrolliert werden. Innerhalb des Systems sprechen alle Teile eine eigene Sprache und müssen fremde Sprachen erst lernen, damit sie miteinander kommunizieren können. Das alles macht Datenaustausch zwischen einzelnen Anwendungen zu einem sehr komplexen und empfindlichen Prozess, der viele Systemressourcen beanspruchen kann.
Um den Überblick zu behalten und die Prozesse synchron zu halten, ermitteln wir mit Ihnen zusammen in einem nächsten Workshop die „Master-Data“-Anwendungen sowie potenzielle Stolperfallen. Um Daten auf deren Lebensweg begleiten zu können, erstellen wir eine Transportkarte mit allen relevanten „Data-Autobahnen“.
Am Ende haben wir ein sehr tiefes Verständnis über dem Datenfluss und deren Entitäten gewonnen und sind in der Lage die Anwendungsschnittstellen optimal einzusetzen.
Der beste Weg, IT-Systeme zu entlasten, ist eine unabhängige Instanz zu erschaffen, die dafür sorgt, dass jedes System die Informationen, die für die effiziente Arbeit benötigt werden, rechtzeitig und fehlerfrei in der eigenen Sprache bekommt. Mit uns bekommen Sie ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Architekturkonzept:
- Welche Plattform (Cloud, Hybrid, On-Prem) ist für Sie optimal? Können alle Abläufe in der Cloud abgewickelt werden oder sind einige Systeme noch nicht Cloud-fähig bzw. zu kritisch, um direkt aus Cloud arbeiten zu können?
- Wie komplex sind die Prozesse? Reicht ein Open-Source Broker (zB. RabbitMQ) oder sollte kommerzielle Software eingesetzt werden?
- Wo gibt es Lücken, die nicht durch Standardlösungen abgedeckt werden können? Mit unserem Framework „Esperanto für EAI“ lassen sich offene Punkte schließen, um individuelle Anforderungen effizient und kostengünstig zu erfüllen.
- Welche Quick Wins sind möglich und wie lassen sich die Kosten schnellstmöglich amortisieren? Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Fahrplan, der Ihnen einen Zeit- und Kostenüberblick verschafft.
Durch den Einsatz unseres Frameworks „Esperanto für EAI“ können wir Ihre individuellen Anforderungen schnell und effizient umsetzen. Dies erlaubt uns völlig flexibel auch neue Anforderungen im Laufe des Projektes zu berücksichtigen und Ihnen so zu einem nahtlos integrierten IT-System zu verhelfen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu den für Sie passenden Lösungen. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.