Landebahn eines Flughafens an einem sonnigen Tag mit einem abhebenden Flugzeug

Erklärung – Das versteht man unter Application Lifecycle Management (ALM)

Application Lifecycle Management beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Anwendung während allen Phasen der Software begleitet. Er definiert Artefakte und Rollen und sorgt dafür, dass die einzelnen Schritte der Realisierung eingehalten und geprüft werden. Der Sinn von ALM liegt in einer Steigerung der Gesamtqualität der Software und der Zusammenarbeit mit dem Kunden sowie in einer möglichst weitgehenden Standardisierung von Einzelschritten. Der Gesamtprozess untergliedert sich dabei in verschiedene Phasen, die nachfolgend einzeln beschrieben werden.

Grafik Application Lifecycle Management

Analyse- und Anforderungsphase

In diesem Schritt wird der konkrete Bedarf des Kunden ermittelt und in seinem betriebswirtschaftlichen Gesamtkontext bewertet. Ziel ist es, die Bedürfnisse des Kunden so konkret wie möglich zu verstehen, um in der nächsten Phase einen geeigneten Lösungsansatz dafür auszuwählen.

Typische Artefakte dieser Phase sind das Lasten- und Pflichtenheft, welche mit ersten Mockups und ersten Designentwürfen angereichert werden können. Auch Entwicklungs-, Design- und andere Richtlinien des Kunden sollten zu diesem Zeitpunkt durch diesen bekannt gemacht werden.

Beteiligte Personen in dieser Phase sind der Kunde und die Business Consultants. Weitere Personen wie Architekten und Designer können bei Bedarf unterstützen.

Konzeptionsphase

Die Konzeptionsphase nutzt die Erkenntnisse aus der Anforderungsphase und wählt einen geeigneten Lösungsansatz für die Problemstellung aus. Während der Konzeptionsphase kann es immer wieder zu Rücksprüngen in die Analyse- und Anforderungsphase kommen, wenn Anforderungen nicht präzise genug waren oder neue Gesichtspunkte erneute Fragen aufwerfen. Ziel dieser Phase ist es, einen Lösungsansatz zu wählen, der den Bedürfnissen des Kunden entspricht und auch robust genug ist, um künftige Änderungen und Weiterentwicklungen abzubilden.

Typischerweise werden während der Konzeptionsphase ein Grob- und ein Feinkonzept erstellt, welche um weitere Konzepte für Design, Software-Architektur, Release Management und Test Management ergänzt werden sollten.

Beteiligte Personen in der Konzeptionsphase sind Projektleiter, Software-Architekten, Qualitätsmanager und Designer. Business Consultants und ggf. die Kundenseite können bei Bedarf unterstützen.

Realisierungsphase

Die Realisierungsphase umfasst die eigentliche Umsetzung einer Lösung und geht vom Aufsetzen der Entwicklungs- und Abnahmeumgebungen über die Entwicklung der Software und begleitenden Dokumente bis zur Installation der Lösungen in der Integrationsumgebung. Am Ende dieser Phase müssen die Anforderungen des Kunden durch das Umsetzungsteam vollständig implementiert, dokumentiert und getestet sein.

Artefakte dieser Phase sind die eigentliche Lösung, Deployment-Skripte, das Installations-, Administrations- und Benutzerhandbuch sowie durch den Entwickler ausgeführte Testszenarien und Unit Tests.

In dieser Phase tragen Entwickler, Designer und Tester die Hauptlast der Arbeit. Ergänzt werden diese durch Projektleiter, Software-Architekten und Qualitätsmanager, welche die Ausführung überwachen und steuern.

Qualitätssicherungsphase

Die Qualitätssicherungsphase beginnt mit dem Abschluss der Realisierung und dem Beginn des Abnahmeprozesses. Der Abnahmeprozess startet, wenn die Entwicklung der Software abgeschlossen und die Tests durch den Entwickler erfolgreich ausgeführt werden konnten. Der Test durch den Entwickler kann z.B. auf einer Entwicklungs- oder Integrationsumgebung ausgeführt worden sein.

Die Qualitätssicherungsphase selbst umfasst den Review aller erstellten Dokumente und Testfälle sowie die Prüfung der Software anhand der Testfälle. Außerdem können hier weitere Mittel wie Exploratory Tests genutzt werden, um die Qualität weiter zu steigern. Werden Fehler gefunden, werden diese dokumentiert und an das Realisierungsteam zurück gespiegelt. Diese haben dann in einer Nachbereitungsphase die Möglichkeit diese Fehler zu beseitigen. Fehler gelten wiederum als behoben, wenn Software, Dokumentation und Testfälle vollständig korrigiert wurden. Ist die Nacharbeit erfolgreich abgeschlossen, erfolgt eine neue Prüfungsphase. Nacharbeit- und Prüfungsphase wechseln sich so lange ab, bis keine Fehler an dem Produkt mehr gefunden werden. Das Produkt kann dann an den Kunden zur Abnahme übergeben werden. Fällt auch dann keine Nacharbeit mehr an, ist diese Phase abgeschlossen.

Ergebnis dieser Phase ist, dass das Produkt auf allen Abnahmeumgebungen (z.B. Integrationsumgebung und QA-Umgebung) erfolgreich getestet werden konnte. Dies wird üblicherweise in einem Abnahmedokument festgehalten. Weitere Artefakte können das Statusprotokoll der ausgeführten Tests oder auch ein Protokoll der Unit Tests sein.

Hauptverantwortlich in dieser Phase sind der Qualitätsmanager und die Tester. Weitere Aufgaben übernehmen die Ressourcen aus der Realisierungsphase. Die Abnahme am Ende der Qualitätssicherungsphase erfolgt durch den Kunden.

Release und Deployment Phase

Die Release und Deployment Phase beschäftigt sich mit der Paketierung und Auslieferung der Software auf die Produktivumgebung. Hierfür sollte über ein Build-Werkzeug, wie zum Beispiel den Team Foundation Server (Visual Studio Online), nach einem standardisierten Vorgehen eine Release-Version des Produktes erzeugt und paketiert werden. Dieses Paket kann anschließend entweder vollautomatisiert oder administrativ über Deployment-Skripte auf dem Produktivsystem installiert werden. Sind beide Optionen nicht gangbar, wird ein ausführliches Installationshandbuch benötigt, welches ebenfalls den ALM-Prozess durchlaufen muss.

Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Phase ist die Versionierung der Software. Es muss sichergestellt werden, dass jede Version beim Kunden wartbar bleibt und auch zukünftige Bugfixes in einer alten Version übernommen werden können. Die Informationen dafür sollten aus dem Release Management Konzept kommen.

In dieser Phase findet beim Kunden auch die Schulung der künftigen Anwender des Produktes statt, sofern dies erforderlich ist. Die Schulungsunterlagen dafür sind entweder bereits in der Realisierungs- und Qualitätssicherungsphase entstanden oder können während der Release-Phase erstellt werden. Wichtig ist, dass auch diese einen Review durch das Qualitätsteam erhalten. Die Schulung beim Kunden wird anschließend entweder durch einen Business Consultant oder den Kunden selbst vorgenommen.

Ziel der Release und Deployment Phase ist ein vollständiger Rollout der Installation mit optionaler Schulung der Anwender und Go Live der Anwendung. Ist diese Phase abgeschlossen kann das eigentliche initiale Umsetzungsprojekt als abgeschlossen betrachtet werden und das Produkt wird in den Managed Service überführt.

Hauptverantwortlich für diese Phase sind der Release Manager und das Operation-Team, das entweder vom Zulieferer oder dem Kunden selbst gestellt wird. Mitarbeit kann durch Business Consultants und den Kunden erfolgen.

Wartungs- und Optimierungsphase

Diese Phase dauert in der Regel am längsten, auch wenn der Zulieferer hiervon meist nur wenig merkt. Das Produkt ist live geschaltet und die Anwender benutzen das Produkt in ihrem Arbeitsalltag. In der Regel betreut ein Support-Team das Produkt und löst die Probleme, die nach der Entwicklung im Umgang mit dem Produkt entstehen. Diese können durch Fehlverhalten der Nutzer, eine fehlerhafte Konfiguration des Produktes oder echte Programmierfehler entstanden sein.

Während dieser Phase kann es durchaus vorkommen, dass weitere Versionen des Programms durch den ALM-Zyklus gebracht werden. Ziel in der Wartungs- und Optimierungsphase ist es, solche Änderungen als Updates einzuplanen und den reibungsfreien Betrieb sicherzustellen, sodass es auf den Arbeitsalltag möglichst geringe Auswirkungen hat.

Hauptverantwortlich für diese Phase sind das Operation-Team und gegebenenfalls die Mitglieder des Managed Services Teams für dieses Produkt beim Zulieferer.