Business woman talking on a phone call in a coworking office

KI-unterstützte Prozesse im Unternehmen

Chat GPT, GPT-3, GPT-4 und die Kombination mit Microsoft Services

GPT-4 und GPT-3 sind fortschrittliche Sprach-KI-Modelle, entwickelt von OpenAI und durch die ChatGPT App international bekannt geworden. Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, menschenähnliche Texte zu generieren, natürliche Gespräche zu führen, Texte zu übersetzen und Informationen äußerst präzise zu verarbeiten. Diese Modelle stellen eine wegweisende Entwicklung in der künstlichen Intelligenz dar und verändern die Art und Weise, wie Menschen mit Maschinen kommunizieren. Unternehmen erkennen zunehmend das immense Potenzial von OpenAI GPT, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, den Kundenservice zu verbessern, Inhalte zu erstellen und vieles mehr. In einer Ära, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind und die Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist, erweisen sich diese KI-Modelle als unschätzbare Werkzeuge.

Gerne beraten wir Sie, wie auch Sie den maximalen Nutzen durch eine KI-Einführung ziehen können, um Ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und innovative Lösungen für geschäftliche Herausforderungen zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Chat GPT, GPT-3 und GPT-4 die Arbeitsweise Ihres Unternehmens transformieren können und wie Sie von dieser Technologie profitieren können.
Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von GPT im Unternehmenskontext, zur Integration in die M365 Umgebung sowie zum geeigneten Vorgehen und ersten Schritten.

Was ist GPT?

GPT, 2017 von Google entwickelt und von OpenAI für vielfältige Zwecke weiterentwickelt, ist eine Reihe von hochmodernen Modellen zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Den Anfang machte GPT-1, das 2018 eingeführt wurde, mit 117 Millionen Parametern trainiert wurde und einen Meilenstein in der Texterzeugung mit Deep Learning darstellte. GPT-2, das 2019 veröffentlicht wurde, erregte aufgrund seiner bemerkenswerten Fähigkeit, kohärenten und kontextuell relevanten Text zu erzeugen, große Aufmerksamkeit. GPT-3, das 2020 vorgestellt wurde, markierte einen großen Durchbruch mit seinem enormen Umfang und 175 Milliarden Parametern, was es zu einem der leistungsstärksten Sprachmodelle macht, das ein breites Spektrum an sprachbezogenen Aufgaben, von der Übersetzung bis zur Texterstellung, ausführen kann.

In 2022 folgte die Veröffentlichung von GPT-3.5. Von GPT-3.5 generierte Antworten, wurden von mehreren tausend Probanden bewertet, um die Genauigkeit sowie die Qualität der Antworten aus moralischer und ethischer Sicht zu verbessern. Die Weiterentwicklung GPT-4 nutzt noch mehr Daten und mehr Rechenleistung, um immer komplexere und leistungsfähigere Sprachmodelle zu erstellen. GPT-4 kann schwierige Probleme mit größerer Genauigkeit lösen, dank seines breiteren Allgemeinwissens und seiner Problemlösungsfähigkeiten. Durch die Einführung einer multimodalen Schicht kann GPT-4 Bilder erkennen und zukünftig auch normale Sprache erkennen. Die neue Architektur mit 16 „Experten Modellen“ erlaubt dem Modell auf komplexe fachliche Fragen gezielt einzugehen. Es kann auch kreativer und kollaborativer sein als seine Vorgänger, indem es mit Benutzer:innen an kreativen und technischen Schreibaufgaben arbeitet und z.B. den Schreibstil eines:r Benutzer:in erlernt.

Wofür steht das Akronym „GPT“?

Die Abkürzung GPT steht für Generative Pre-Trained Transformer:

Generative (generierter Text)
Die Schwierigkeit besteht darin, intelligente Modelle und Algorithmen zu entwickeln, die unseren enormen Datenschatz an Informationen analysieren und verstehen können. Generative Modelle sind einer der vielversprechendsten Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen.

Pre-Trained
Ein Pre-Trained Modell ist für eine allgemeinere Aufgabe trainiert und kann durch zusätzliches Training mit einem maßgeschneiderten Datensatz auf speziellere Anforderungen abgestimmt werden. Dieser Ansatz ist schneller und effizienter als die Erstellung eines Modells von Grund auf.

Transformer
Der Transformer ist ein maschinelles Lernmodell, das eine Textsequenz im Gesamten und nicht Wort für Wort verarbeitet und die Beziehung zwischen diesen Wörtern verstehen kann. Diese Erfindung hat den Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache grundlegend verändert.

Use Cases für GPT in Unternehmen

Die textbasierte Nutzung von GPT ist das bisher bekannteste Einsatzszenario und kann in Unternehmen vielfältig genutzt werden: Von virtuellen Assistenten und Chatbots mit Sprach-, Text- und Bilderkennung, über Zusammenfassungen komplexer Texte aus E-Mails, Finanzreports und von relevanten Nachrichten (Pressespiegel) sowie Vertragsbewertungen, bis hin zur automatischen Datenklassifizierung und -verteilung oder Texterstellung. Für einen Kunden entwickelten wir beispielsweise ein Proof of Concept zur automatischen Textgenerierung für die Artikel eines Online-Shops. Dazu realisierten wir mit Hilfe von OpenAI GPT-3 eine automatisierte Texterstellung für Online-Artikel, die es ermöglicht Eigenschaften, Keywords und Kategorien der Artikel in den Prozess direkt zu integrieren und so hochwertige und zielgruppenspezifische Artikelbeschreibungen ausgibt.
GPT kann aber auch für noch spezifischere Aufgaben, vor allem im Industrie Umfeld eingesetzt werden.

Einsatzmöglichkeiten von GPT in der Industrie

  • Predictive Maintenance: Vorhersage des Zustands von Maschinen und Ausrüstung und Frühzeiterkennung des Wartungsbedarfs

    Durch die Überwachung von Sensordaten und anderen relevanten Parametern kann KI dazu beitragen, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren, die Effizienz der Anlagen zu verbessern und die Instandhaltungskosten zu senken.

  • Automatisierung der Qualitätskontrolle: Automatische Identifizierung von Defekten und Unregelmäßigkeiten in Metallprodukten durch Bilderkennungstechniken

    Durch den Einsatz von KI können Unternehmen die Qualitätssicherung beschleunigen und die Produktivität steigern, indem menschliche Fehler minimiert werden.

  • Nachfrageprognose & Bestandsmanagement: Analyse historischer Verkaufsdaten, externer Faktoren und anderer relevanter Informationen zur Erstellung von Nachfrage-Prognosen

    Dies ermöglicht es Unternehmen, ihren Bestand effektiver zu verwalten, Überbestände zu reduzieren und Engpässe zu vermeiden.

  • Optimierung von Produktionsprozessen: Optimierung komplexer Produktionsprozesse durch die Analyse großer Datenmengen und Erkennung von Mustern

    Dadurch können Engpässe identifiziert, die Produktivität gesteigert und Energieeffizienz verbessert werden.

  • Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA):​ Automatisierung repetitiver Aufgaben und manueller Prozesse

    Dies kann die Effizienz steigern, Fehler reduzieren und Mitarbeitende von zeitaufwändigen Tätigkeiten entlasten, sodass sie sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.

Dokumentenmanagement mit GPT

Wie unser Kunde sein Dokumentenmanagement mit GPT optimiert und dabei Compliance mitdenkt, erfahren Sie im Blogbeitrag und in unserer Panel Aufzeichnung.

Zum Blog

Risiken bei der Einführung von GPT im Unternehmen

Falsche Informationen

Freigabe von Informationen, die Zuständigkeitsbereiche überschreiten

Aussagen, die non-compliant oder rassistisch sind

Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von GPT-Modellen ist das Thema Datenschutz, da mit sehr empfindlichen Unternehmensdaten gearbeitet wird. Der Schutz sollte nicht nur beinhalten, dass keine Daten nach außen gelangen, sondern dass auch intern der Zugriff je nach Berechtigungen der Mitarbeitenden geregelt wird – d.h. dem bzw. der jeweiligen Nutzer:in werden auch nur die Inhalte angezeigt, für die er oder sie berechtigt ist. Mit der gesteuerten Einführung von GPT und der Vorbereitung der Basis werden Compliance, Governance und Sicherheit von Beginn an mitgedacht.

Mit novaCapta Ihre GPT-Einsatzpotenziale ermitteln und die Implementierung sicher meistern

Wir verfügen über ein Team von erfahrenen Expert:innen, die Sie gerne zur Integration von GPT-Modellen in Ihrem Unternehmen und in Ihre Geschäftsanwendungen beraten. Dabei stehen wir Ihnen als Berater:innen sowohl bei der Identifikation möglicher Anwendungsfälle, als auch bei der Sicherheits- und Compliance-konformen Implementierung und dem „Training“ des GPT Modells entsprechend Ihrer Daten und Ihrer individuellen Unternehmensprozesse zur Seite. Bei Bedarf schulen wir auch Ihre Mitarbeitenden zur optimalen Nutzung des Modells mit Workshops und Lernmaterialien.
Als Microsoft Solution Partner sind wir dabei auch bestens vertraut mit der Integration Ihres GPT Modells in Ihre bestehende M365-Landschaft.

Integration von GPT in die Microsoft 365 & Azure Welt

Die Integration von GPT Modellen in Ihre Microsoft 365 und Azure Umgebung ermöglicht eine dynamische Konvergenz von künstlicher Intelligenz und umfassenden Produktivitäts- und Cloud-Computing-Plattformen dar. Diese Integration ermöglicht es Ihren Nutzer:innen, die Fähigkeiten von GPT innerhalb des vertrauten Microsoft-Ökosystems zu nutzen:

Microsoft 365 Copilot
  • Direkt in Apps wie z.B. Word, Teams, Outlook, PowerPoint oder Excel integriert

  • Kombiniert die Power großer Sprachmodelle (Large Language Models – LLM) mit Microsoft Graph Daten und den M365 Apps
Azure OpenAI Service
  • REST API-Zugang zu den leistungsstarken Sprachmodellen von OpenAI mit der Sicherheit von Azure. Azure OpenAI entwickelt die APIs gemeinsam mit OpenAI und sorgt so für Kompatibilität und einen reibungslosen Übergang von einem zum anderen.

  • Die Azure OpenAI Modelle können leicht an spezifische Aufgaben angepasst werden, inkl. Inhaltserstellung, Zusammenfassung, semantische Suche und Übersetzung von natürlicher Sprache in Code
     

Chat Completion API erlaubt den Kontext zu analysieren und zu filtern. So kann man z. B. vermeiden, dass die Informationen unerlaubt an Nutzende weitergegeben werden. Die Antworten können hier zusätzlich angepasst werden, um sensible Daten wie z.B. Umsatz durch einen Pattern zu ersetzen.

AuthenticationAPI ermöglicht die Key- oder Microsoft Entra ID (ehemals: Azure Active Directory) basierte Benutzerautorisierung.

Embedding API liefert eine Vektordarstellung einer Eingabe, die leicht von ML-Modellen und anderen Algorithmen verarbeitet werden kann und stellt die Basis für die Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten (Datenbanken, Applikationen wie SAP oder Salesforce), die keine Dokumente sind, dar.

Unser Vorgehen für die bestmögliche Nutzung von GPT

Identifikation Use Case(s)

Analyse der Voraussetzungen

Finetuning

Embedding

Ziel unseres Vorgehen ist es, den Standard von GPT so zu erweitern,​ dass es zu Ihrem eigenen GPT wird​. Nach der Identifikation Ihres Use Cases betrachten wir daher vor der Einführung von GPT die Voraussetzungen und analysieren die Einbindung verschiedenster Komponenten, wie Ihre eigenen Werkzeuge und Daten. So wird Ihr ​Modell direkt mit Ihren Daten trainiert und ins eigene System eingebracht​. Durch die Integration Ihrer unternehmensspezifischen Besonderheiten wird das Nutzungspotenzial deutlich erhöht​.

  • Mit dem Finetuning zielen wir in der Vorbereitung der Einführung darauf ab, die Antworten auf das eigene Unternehmen anzupassen​, Besonderheiten bei der Antwort zu berücksichtigen​ und der fragenden Person den besten Kontext mitzugeben​. Dabei werden u.a. unternehmensspezifische Compliance-Richtlinien und Zugriffsrechte, Begrifflichkeiten und Abkürzungen aus dem Unternehmen, Kenntnisse über Mitarbeitende, die in einer Antwort berücksichtigt werden sollen ( z.B. relevante Product Owner und Kontaktpersonen), Besonderheiten in Prozessen, die hochindividuell an das Unternehmen angepasst sind (z.B. das Ticketsystem​) sowie relevante Gesetze und Anforderungen des Unternehmen (z.B. zu Produktion & Lieferketten​) berücksichtig.
  • Mit dem Embedding erreichen wir, dass möglichst viel Content durchsuchbar gemacht und in einem Vector Store zusammengebracht wird.

Erste Schritte zur Einführung von GPT in Ihrem Unternehmen

 

Wir beraten Sie gerne umfassend zu den Potenzialen von GPT in Ihrem Unternehmen und begleiten Sie auf dem Weg der Einführung. Kontaktieren Sie uns gerne!

 

Zum Start eignet sich auch unser Einführungsangebot, bestehend aus Envisioning Workshop und Analyse sowie Umsetzung im Anschluss. Treffen Sie damit die nötigen Vorbereitungen, damit der Einsatz von GPT in Ihrem Unternehmen den maximalen Nutzen erzielt. 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu den für Sie passenden Lösungen. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.